Ich fasse jetzt mal zusammen, wie ich die Finanzpolitik der EU verstehe.
Die EZB erfindet Geld, für das sie Staatsanleihen kauft. Das Regierungsgeld aus diesen Verkäufen schachert der ESM systematisch an Länder, die unter Verlust wirtschaften und ihren Wählern so trotzdem weiterhin Wahlversprechen machen können. Diese Länder zahlen Zinsen an den ESM und solange es geht auch an andere Gläubiger. Diese Zinsen decken sie durch neue Staatsanleihen. Gleichzeitig will die EZB niedrige Inflation garantieren. Die wird durch niedrige Zinssätze gerechtfertigt — und letztere werden durch das Kaufen von Staatsanleihen seitens der EZB manipuliert. So schließt sich der Kreis und läuft, solange der Geldmarkt kontrahiert. Wenn er wieder expandiert, dann ist das kein Problem, so die Politiker, denn laut Keynes, Friedman und co kurbelt das ja die Wirtschaft an und dann sind sicher alle wieder glücklich.
Und nun: Auszüge aus der Einführung des ESM.