Als Stein bezeichnet man eine in der Natur häufig vorkommende heterogene Vereinigung von Mineralen, Gläsern und Rückständen von Organismen. Jeder von uns hat schonmal einen Stein gesehen. Sie sind so häufig, dass sie im Vorbeigehen kaum noch beachtet werden. Davon ausgenommen sind natürlich die Leute, die in Steinen heilende Kräfte vermuten und diese wie verrückt sammeln. Aber selbst hartgesottene Esoteriker sammeln kaum Felsbrocken.
Jedem von uns wird sich also schon einmal die Frage gestellt haben, wie die Verarbeitung von Steinen vonstatten geht.
Früher, als Elektrizität noch nicht sehr verbreitet war und generell dem Raum zwischen Himmel und Erde vorenthalten war, wurden Knüpfel aus Bronze und Eisen in Kombination mit Schmirgelmaterial und Steinspaltwerkzeugen genutzt. Dem aufmerksamen Leser leuchtet ein, dass damit die Auswahl der bearbeitbaren Steine sehr gering ist. Nie hätte man es sich vorstellen können, einmal sehr harte Steine bearbeiten zu können. Und doch schlug die Zukunft selbst den wildesten Fantasien einiger Menschen ein Schnippchen.
Heutzutage kann man Steine CNC-Fräsen und präzise Schleifinstrumente nutzen. Dies ermöglicht ein sehr großes Spektrum an Anwendungen, vom PC-Tower bis zum Straßenstein ist alles möglich. Nur eine Frage, die wird auch die Zukunft nicht beantworten können: Haben Steinmetze ein Herz aus Stein?