Kategorien
Allgemeines

Laufende Kosten

Letztens wurde mir gesagt, dass ein Mercedes W203 C200 Kompressor pro Kilometer 64 Cent kostet. Daraufhin warf ich das Satzfragment „Auch als Gebrauchtwagen..?“ ein, was dazu führte, dass ein Schwall von Worten auf mich niederprasselte, der meiner Erinnerung nach in etwa aussagte, dass das vollkommen irrelevant sei, da [beliebige Fachwörter], und daher sei das konstant, oder so. Steht im ADAC.

Nun frage ich mich natürlich, ob der ADAC tatsächlich jedes Auto und deren Ausführen aufgelistet hat, immerhin gibt es von jeder Mercedes-Klasse zig Ausführungen, und dann soll es noch andere Marken ausser Mercedes geben. Dies erscheint mir unwahrscheinlich, aber ich kann es nicht ausschließen.

Was mich eher verwundert ist die Aussage, dass die Kosten konstant seien sollen. Das hängt doch immerhin stark vom Fahrstil und der Fahrleistung ab. Aber gut. Mal nachrechnen.

Ich gehe davon aus, dass ein normaler Mercedes _mindestens_ 300.000km durchhält, wenn er nicht gerade einem Unfall oder einem unnatürlichen Getriebeschaden zum Opfer fällt. Dies ist unter der Vorraussetzung, dass man dem Auto keine extremen Dinge antut, was bei uns ja nicht der Fall sein sollte. Wir gehen von einer Laufleistung von 20.000 km pro Jahr aus.

  • Anschaffungspreis 13.000 EUR bei 45000 km. 255.000km verbleibend
  • Inspektion alle 20.000km à 1000 EUR =12.000 EUR
  • Bei einer Laufleistung von 20.000km pro Jahr nochmal insgesamt 19.500 EUR für Steuern und Versicherung *schätz* (1500 EUR pro Jahr)
  • 6000 EUR für Reifen
  • Bei einem Verbrauch von 8.0l: 28560 EUR für Benzin bei einem Durchschnittspreis von 1.40 EUR pro Liter

Es ergeben sich insgesamt Kosten von 79060 EUR. Das sind also Kosten von 31 Cent pro km. Oder habe ich etwas vergessen?

7 Antworten auf „Laufende Kosten“

– Verschleißteile fehlen, wie z.B. neuer Keilriemen (oder ähnliches)
– sinkender Wiederverkaufswert <– das ist ein wichtiger Punkt! Ich hab grad für nen neuen Golf nachgeschaut ~ Wertverlust 250€/Monat

Anmerkung: Versicherungswert ist gut geschätzt, ich denke eher sogar drunter, kann man aber lassen

Beides falsch. Verschleißteile sind selbstverständlich in den 1000 EUR Inspektion pro Jahr.
Sinkender Wiederverkaufswert ist auch irrelevant, weil ich davon ausgehe, dass das Auto danach kaputt ist. Wiederverkaufswert wurde also mit wirtschaftlichem Totalschaden berechnet.

-> link für die Berechnung vom ADAC

http://www1.adac.de/images/autokosten_grundlagen_tcm8-97849.pdf

aber okay, wenn wir natürlich den Wertverlust rausrechnen komm ich wohl auf ca. 17ct/km

Die Tabellen vom ADAC sind halt letztlich standardisiert – und daher in meinen Augen optimal zum VERGLEICH gedacht!

Da könnt ich genauso sagen: Okay, Werkstatt – nein, reparier ich mein Auto doch daheim, spar ich mir 50€ im Monat – das erhöht natürlich auch den Wertverlust, aber den haben wir ja rausgerechnet…

Ach ja, und ich denke nicht, dass man den Wertverlust einfach so rausrechnen kann – denn so sagst du doch:
Okay, ich hab gerade ein Auto gekauft, das ist jetzt wertlos, da ich es bis es kaputt geht fahren werde. Dann fährst du es 2 Jahre lang, fährst zig Kilometer, übersiehst ein anderes Auto -> Unfall -> Totalschaden
Laut deiner Rechnung wäre das Auto jetzt keinen Cent mehr wert, aber trotzdem entsteht ein Schaden von X Euro – oh, dein Auto war doch noch etwas wert^^

Für Vergleich zulässig stimmt, aber nicht als tatsächliches Endergebnis verwendbar.

@Unfall:
„wenn er nicht gerade einem Unfall oder einem unnatürlichen Getriebeschaden zum Opfer fällt.“
Wenn das passiert, ist das nachfolgende natürlich nicht mehr gültig.

Ausserdem: Ich rechne ja mit einem totalen Wertverlust – wenn ich einrechnen würde, dass man das Auto danach noch verkaufen kann, ist das ja super! Denn dann verdiene ich ja wieder Geld, die Kosten sinken also.

Ein Unfall wirft die Rechnung immer über den Kopf, genau wie viele andere Faktoren.

hmmm hab natürlich nich so die große ahnung von autos und so aber….
soll das heißen man kann nach deiner rechnung für ca 520 € im monat nen dicken mercedes fahren?

Interessante Berechnung, aber ich glaube man sollte dabei nicht unterschätzen, wie oft ungeplante Ereignisse eintreten. Habe bisher bei keinem meiner Wagen erlebt, dass dieser völlig frei von zusätzlichen Kosten ist.
@finsterwipf Ich schließe mich dir an, dass der Wiederverkaufswert wohl keine Rolle spielt, sonst müsste man natürlich die Berechnung ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert