Letztens wollte ich, wie jeden Tag im Dezember vor Weihnachten, ein Kläppchen vom Adventskalender öffnen. Oder besser gesagt: das Kläppchen vom 11. Dezember, schließlich war gerade dieser Kalendertag. Doch ich fand das Kläppchen Nummer 11 nicht. Verzweifelt fing ich an zu überlegen, warum es eigentlich genau dieses Kläppchen sein sollte. Schließlich war die zu Grunde liegende Motivation nicht das Öffnen als Solches, sondern die Schokolade innen drin!
Ich war innerlich am Ringen. Sollte ich einfach ein anderes, beliebiges Kläppchen öffnen, wenn ich doch nur Schokolade haben wollte? Während ich überlegte blieb die Elf weiterhin gnadenlos unauffindbar. Welche Konsequenzen würde es wohl haben, ein anderes Türchen zu öffnen? Angenommen, ich würde die Zwölf öffnen (welche ich schon gefunden hatte), was würde passieren? Ich würde die 11 dann morgen öffnen müssen. Oder übermorgen, je nach dem wann ich sie wohl finden würde. Es schien mir ein abwägbares Risiko. Trotzdem, der Gedanke gefiel mir nicht. Es war so ein Bauchgefühl, das mir verbot eine falsche Zahl zu suchen. Wieso war es denn falsch? Ich wusste es nicht. Die Welt erschien mir plötzlich sehr sinnlos.
Ich sollte lieber froh sein, dass Weihnachten erst am 24. Dezember ist und nicht schon beispielsweise am 10., denn dann hätte ich jährlich 14 Schokoladenstückchen weniger gehabt! Eine grausame Vorstellung. Wieso gibt es eigentlich keine Weihnachtskalender, die am 1. Januar anfangen zu zählen? Aha! Da viel es mir wieder ein: mit den Zahlen zähle ich, wenn ich nun nicht die 11 öffne, zähle ich falsch. Das schien mir Grund genug, die 11 weiter zu suchen. Andererseits, ich wusste doch, dass es noch 13 Tage sind, da konnte ich doch auch einfach eine andere Tür öffnen.
Und so entschied ich also, fortan nicht mehr auf die aufgedruckten Zahlen zu achten, sondern die bereits geöffneten Kläppchen zu zählen. Ist die Anzahl der offenen Tore eins weniger als die aktuelle Tagzahl im Dezember, so würde ich solange beliebige Kläppchen öffnen und Schokolade essen, bis die Zahlen übereinstimmen. Das hat sogar einen Vorteil: vergesse ich mal an einem belebten Donnerstag ein Kläppchen zu öffnen, so würde es mir mit der neuen Zählmethode auffallen. (Sollte ich natürlich einmal ein Kläppchen zu viel öffnen, würde es zu einem Overflow-Error kommen und ich würde den ganzen Kalender öffnen.)
Seitdem zählte ich täglich die offenen Türen und ich muss euch sagen, es nervte mich sehr! Nach kurzer Zeit stellte ich auf das altbewährte System zurück, täglich nur die Tür zu öffnen, die die richtige Zahl hat. Problem war jetzt natürlich, dass bereits Türen offen waren, die dies nicht hätten sein dürfen.
Und seit dem mache ich täglich eine Doktorarbeit daraus, welche Tür zu öffnen ist.
4 Antworten auf „Adventskalender“
lol
willst du vorbei kommen? bei meinem sind erst die ersten 3 türchen offen, ich komm irgendwie nie dazu obwohl er direkt neben meinem kopf hängt während ich am pc bin (was ich relativ oft / viel / lange bin)
irgendwie ist diese kleine portion schokolade für mich nicht ansporn genug mir jeden tag die „mühe“ zu machen, ein türchen zu öffnen …
Blasphemie! ;-)
(Anmerkung: um dem Link vom belebten Donnerstag folgen zu können, müsst ihr euch anmelden)
Die Lösung wäre ein elektronischer Adventskalender, der automatisch die zu öffnende Tür mit LEDs highlighted.
PS: Taggi-I hat zugeschlagen.
Marktlücke, finsterwipf!
Hast du ein neues Avatar bekommen?