Kategorien
Allgemeines

Nexus 4 Backplate reparieren für unter 15 EUR

Vor etwa 1,2 Jahren fiel mein Handy, ein Nexus 4, vom Nachttisch flach mit der Rückseite auf den Boden. Von da an zog sich ein Riss quer durch die Backplate aus Glas. Im Laufe der Zeit kamen mehr Risse ausgehend vom Grundriss (haha) hinzu. Eines Tages fiel ein Stück Glas heraus. Also suchte ich nach Ersatz, aber nachdem die Rückseite das NFC-Modul beherbergt, die wohl ans Glas geklebt ist, kann man die Backplate nur als komplettes Rückseitenmodul kaufen. Kostenpunkt ca 60 EUR.

Nun, das ist zwar nicht die Welt, aber gerade war ich in Bastlerlaune und hatte auch keine Lust 60 EUR auszugeben. Deswegen hier die (glaube ich) erste Anleitung zum Austausch der Nexus 4 Backplate für unter 15 EUR (Für nicht-Ästheten!)

 

Kaputte Backplate
Ausgangssituation. Viele der Risse sieht man auf dem Foto nicht, dafür aber das herausgefallene Stück Glas.

Zuallererst habe ich mir die Rückseite von Formulor auslasern lassen. Die passende SVG-Datei findet ihr am Ende des Beitrags. Das ganze geht so: Ihr meldet euch bei Formulor an ( http://www.formulor.de/ ) und ladet die bereitgestellte SVG-Datei hoch. Dann wählt ihr das Material aus: Acrylglas GS in 0,5 mm Dicke. Das entspricht exakt der Dicke der Backplate; es steht also nichts über. Als ich bestellt habe, gab es dieses Material nur durchsichtig – das hat für meine Zwecke aber ohnehin super gepasst. Als Grundmaterialfläche nehmt ihr die kleinste Größe „P1“.

Für das Auslasern habe ich mit Versand ca. 13 EUR gezahlt. Am Donnerstag hatte ich bestellt, am Freitag wurde verschickt und am Montag war das Paket da. Also wirklich eine sehr schnelle Lieferung!

Wenn die Backplate da ist, müsst ihr vorsichtig die Schutzfolien ablösen.

Vorsichtig.
Das Weiss hat zwar auch was, aber schwarz ist dann doch authentischer.

0,5mm Dicke sind nicht viel, wenn ihr nicht aufpasst, zerbricht die neue Backplate. „Aufpassen“ ist hier relativ zu sehen: Man muss nicht so vorsichtig vorgehen wie bei einer Herz-Op, nur halt etwas vorsichtiger als wenn man… Kartoffeln zerstampft um Püree herzustellen. Oder so.

Im nächsten Schritt lackieren wir die Backplate in eurer Wunschfarbe – bei mir war es schwarz. Die Farbe wird auf die Rückseite der Backplate aufgetragen. Das hat den Vorteil, dass man gleich die Acrylplate als Schutzschicht hat und man beim Auftragen der Farbe nicht vorsichtig sein muss – es muss nur alles mit Farbe bedeckt sein, Schlieren/Staubkörner sind egal. Ich habe herumstehenden Sprühlack genommen.

Sprühlack!
Nass -> Trocken -> Rückseite \o/

Während die Farbe trocknet, kann man zum ätzenden Teil kommen. Die Entfernung der vorhandenen Glasbackplate. Das geht relativ gut mit einem >sehr< flachen Schlitzschraubenzieher. Ihr hebelt euch schrittweise unter das Glas und brecht es weg. Ich habe mit einer Hand einen Staubsauger gehalten, damit die Glassplitter sofort weggesaugt werden. Es empfiehlt sich trotzdem, Nase/Mund mit irgendetwas abzudecken und mit Schutzbrille/Skibrille zu arbeiten. Hier müsst ihr wirklich langsam/sorgfältig vorangehen.

In der Mitte des Nexus 4 ist das NFC-Modul. Ich habe zuallerst den Teil um das Modul herum weggebrochen – an ein paar Stellen (siehe Foto) liegt Elektronik frei; hier besonders vorsichtig vorgehen. Das NFC-Modul selber ist mit einer gelben Folie beklebt. Wenn ihr alles Glas aussenherum entfernt habt, könnt ihr die Folie zusammen mit dem Glas vom Modul ziehen und so eine Beschädigung des Moduls verhindern. Ausserdem solltet ihr möglichst früh das Gitter vor dem Lautsprecher entfernen und beiseite legen.

NFC-Modul!
Das NFC-Modul in der Mitte. Aussenherum viele Klebereste.

Die Klebereste muss man danach mit einem breiteren Schlitzschraubenzieher vorsichtig wegschaben. Hier lohnt es sich gründlich zu arbeiten, das erleichtert später das passen&kleben.

Nun fehlt allerdings die gelbe Schutzfolie auf dem NFC-Modul. Diese kann man mit einem möglichst dünnen Klebeband rekonstruieren. Ich habe das grüne Recycle-Paketklebeband von Tesa genommen, weil ich es gerade da hatte. Das gleiche Band kann man auch benutzen, um das Lautsprechergitter zu fixieren.

100% recycled.
Langsam wird klar, warum die Anleitung „für nicht-Ästheten“ ist.

Das Klebeband erfüllt zwei Funktionen: Erstens kann man bei einem späteren Austausch wieder die Folie vom Modul ziehen, zweitens verhindert sie Kurzschlüsse, falls ihr versehentlich einen leitenden Kleber verwendet habt.

Damit kommen wir auch schon zur letzten Phase: Ihr nehmt einen Kleber und tragt eine dünne Klebeschicht auf die Rückseite der neuen Acrylplate. Ich empfehle einen kolophoniumbasierten Kleber wie zB den Pattex Classic Kraftkleber: Diesen kann man ca 10 Minuten bearbeiten, bevor er hart wird. Ausserdem ist er elastisch: Das ist wichtig, da sich Acrylglas bei Temperatursteigungen ebenfalls etwas ausdehnt (So ein Handy kann heiss werden). Auf keinen Fall solltet ihr auf Acrylcyanat basierenden Kleber benutzen (die meisten Sekundenkleber): Dieser kann das NFC-Modul auflösen und wird zu schnell hart. Ausserdem ist er sehr spröde, wenn er getrocknet ist.

Am besten, ihr tragt einen großen Tropfen in die Mitte auf und verstreicht diesen dann mit einem Stück Plastik. An den Rändern der Aussparungen (Kamera, Licht, Lautsprecher) etwas Platz lassen, damit der Kleber dort nicht hervorquellt.

Dann nur noch die neue Backplate auftragen und fest zusammenpressen! Ich habe dazu das Handy mit zwei Stück dickem Karton und zwei Holzbrettern in einen Schraubstock gespannt. Nur nicht zu fest anziehen (wenn ihr das so machen wollt), weil… Handy im Schraubstock ist fast nie eine gute Idee.

Schwarz.
Superschwarze Backplate. Mit Fingerabdrücken.

Das Doofe ist, dass man nun noch eine Schutzfolie benötigt, um Kamera und Licht zu schützen. Mir ist erst im Nachhinein aufgefallen, dass es wohl besser wäre, die Aussparung für Licht und Kamera wegzulassen und einfach nicht zu lackieren. Im Anhang dieses Beitrags ist daher auch eine Datei, um eine Backplate ohne Aussparungen für Licht und Kamera auszulasern.

Jedenfalls geht das Handy noch (auch Licht und Kamera und NFC). Obwohl ich bei sowas eher schnell als gründlich arbeite, steht die Backplate nirgends hervor und ist total plan – die 0,5mm Dicke passen also tatsächlich perfekt.

Durch den Austausch ist das Handy leichter geworden (Acrylglas ist viel leichter als Glas). Acrylglas ist ausserdem viel resistenter gegen Bruch, dafür anfälliger für Kratzer. Wegen dem günstigen Preis dieser Lösung und die Möglichkeit für eine sehr individuelle Gestaltung des Handys denke ich trotzdem, dass diese Methode für viele eine Alternative ist.

Anregungen/Kommentare gerne in die.. Kommentare.

Dateien für Formulor (Abspeichern mit Rechtsklick -> Link speichern unter)

Vektordatei mit Aussparungen

Vektordatei ohne Aussparungen (wahrscheinlich bessere Wahl, dafür muss man beim Lackieren die Stellen abdecken!)

 

 

6 Antworten auf „Nexus 4 Backplate reparieren für unter 15 EUR“

Coole Sache, aber ich hab nicht verstanden, wie man auf der Formulorseite eine Laserdatei erstellt. Womit wird das Gerät abgetastet? Oder muss ich freihändig zeichnen???

Auf Formulor gibt es neben dem Punkt „Design online zeichnen“ den Punkt „Datei hochladen“. Dort kann man über den Button „EPS/SVG-Datei“ die bereitgestellte Datei hochladen.

Ja, hab ich gelesen, aber wie erstelle ich die Datei? Womit wird das Handy abgetastet, bzw muss ich selbst das Design zeichnen? Wenn letzteres, dann würde es wohl daran scheitern…

Diese Anleitung ist nur für das Nexus 4 – dafür habe ich die Datei bereitgestellt. Aus deiner Frage schließe ich, dass du ein anderes Smartphone reparieren willst. Dann kann die Vorgehensweise aber stark abweichen – gibt es überhaupt andere Smartphones mit einer Backplate, die einen ähnlichen Schaden erleiden können?

Oder geht es dir generell um die Bedienung von Formulor? Ich verstehe nicht ganz, was du eigentlich meinst.
Das Handy wird nicht abgetastet, sondern man erstellt eine Vektorgrafik, die die Schnittlinien des Lasers repräsentiert. Das geht zum Beispiel mit dem Programm Inkscape und den Blueprints des entsprechenden Smartphones.
Eben weil die Erstellung per Hand äusserst aufwändig ist, habe ich für das Nexus 4 die Vektordatei angehängt.

Leider Gottes sind beide Vektor Dateien nicht vollständig, gibt es noch eine Möglichkeit an diese ranzukommen oder muss ich es selbst basteln?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert