Kategorien
Allgemeines

W203 vs W210

Für all die Google-Suchanfragen-Leute, die wissen wollen, wie man einen Mercedes (E-Klasse) W210 oder einen Mercedes (C-Klasse) W203 Automatik fährt. ;)

Bedingt durch einen unerwarteten und schockierenden Getriebeschaden beim W210(1998) (Bei 160.000km Laufleistung) musste die Azureus-Flotte leider auf einen W203(2004) „downgraden“. Im Übrigen halten die W210’ler normalerweise viel länger, Taxifahrer berichten von 700.000km Motorlaufleistung und 900.000km Getriebelaufleistung (Quelle: SZ Magazin vergangenen Freitags).

Im Übrigen steht in diesem Magazin recht interessantes drinnen, zum Beispiel sollte man sich idealerweise bei akuter Übelkeit auf die Fußmatten übergeben, das kostet nur 50-100 EUR (An die Fenster: 1000 EUR und in die Lüftungsschächte: 2000 EUR). Egal.

Hier also stichpunktartig, was einem subjektiv als Unterschiede auffällt. Objektive Unterschiede: Also bitte, das sind beides Autos von Mercedes!

  • Das Lenkrad des W203 lässt sich signifikant schwerer drehen. Bei schwachen Handgelenken und doofer Position kann das durchaus schmerzhaft werden.
  • Das Gaspedal des W203 ist kürzer und gibt mehr Widerstand.
  • Der W203 bremst allgemein subjektiv weniger aggressiv, das ist aber vermutlich abhängig von Bremsklotz, Bremsentyp und Einstellung.
  • Der analoge Tacho des W203 ist weitaus unübersichtlicher als der des W210.
  • Der Motor des W203 ist besser gedämmt, man hört es kaum wenn die Drehzahl hoch wird. Subjektiv hat man nicht mehr das Gefühl, dass der Motor gerade „richtig arbeitet“. Ausserdem neigt man am Anfang eher dazu, die Gänge prozentual mehr auszufahren, einfach, weil es nicht mehr so laut wird wie beim W210.
  • Das Licht des W203 (vA Fernlicht) ist genial!
  • Der Schlüssel des W203 hat eine extrem hohe Reichweite.
  • Das Getriebe vom W203 schaltet sehr viel schneller, weicher und leiser. Hat sich wohl in den 6 Jahren doch etwas getan.
  • Der W210 ist übersichtlicher. E-Klasse statt C-Klasse halt.
  • Der W203 hat keine analoge Anzeige für Kühlwassertemperatur mehr, die Tankanzeige ist feiner abgestuft und die Drehzahlanzeige geht nur noch über ~110° und nicht mehr über 200°.
  • Der W203 liegt besser in der Kurve, wankt dabei aber stärker. Insgesamt wirken die Kräfte subjektiv stärker.
  • Der W203 hat immernoch kein Modul, welches dafür sorgt, dass Leute auf diesem Blog mehr Kommentare schreiben.
Kategorien
Allgemeines

MSI

Wie vermutlich viele andere Menschen baue, upgrade, hege und pflege ich meinen Computer selber. Alle paar Monate (oder Wochen?) räume ich ihn komplett auf, optimiere hier und da, und – er ist immernoch so schnell wie eh und je. Obwohl ich mittlerweile mehr PCs für andere Leute gebaut habe als für mich selber, erzwinge ich meine persönlichen Vorlieben gerne auf meine Auftragsbauten. Ich verbaue zum Beispiel ausschließlich AMD-CPUs und AMD-GPUs (und die am liebsten von Sapphire, wer kann dem Namen auch wiederstehen ^_~), ausschließlich Mainboards mit AMD-Chipsätzen. Früher war das noch extremer, denn da habe ich ausschließlich Corsair-RAM und Western Digital oder Seagate – Festplatten verbaut, bis mir aufgefallen ist, dass die Corsair-RAM-Riegel ungewöhnlich oft spontan kaputtgehen. (Wobei _mir_ das nie passiert ist, und ich habe immernoch Corsair drinnen.)

Jedenfalls gab es auf meiner Mainboard-Hersteller-Sympathieliste ebenfalls vergebene Kandidaten. Ganz oben waren Asus und Gigabyte und Sapphire (^_~) und unten waren Biostar, ECS und MSI. Leider konnte der damalige Laden meines Vertrauens (*hust*) am kritischen Tag nur MSI-Mainboards verkaufen. Grmpf. Also entschied ich mich schweren Herzens für das MSI K9A2 – CF, ein Crossfireboard mit dem AMD790X-Chipsatz. So als temporäre Lösung. ^_^

Jedenfalls muss ich jetzt nach Jahren eingestehen, dass meine Anti-MSI-Einstellung jahrelang unbegründet war und ich meinen Lehrlingsumkreis in der Hinsicht falsch gelehrt habe. Das Mainboard hat bisher alles mitgemacht, läuft wunderbar stabil, lässt mich meine CPU auf 3 Ghz takten (2.3 Ghz Standard), stürzt dabei nicht ab, geht nicht kaputt wenn man USB-Sticks einsteckt (^_~) und vor allem: Der Bios-Update-Support ist phänomenal.

Das Mainboard ist mittlerweile etwa 3 Jahre alt und letzten Monat kam schon wieder ein Update raus – implementiert Support für AMD 6-Kern-CPUs. o_o Die Zeit der Verwendbarkeit dieses Boards ist so derart hoch ~ ich bin fast geneigt zu sagen, dass mein nächstes Mainboard wieder von MSI kommen wird. Nur an den Mainboardfarben müssen die MSI’ler noch drehen, dieses Standardrot ist langweilig und ja, ich will mein Mainboard optisch genießen wenn ich mal wieder meinen PC aufmache um zu sehen was da so ~dröhnt~! ^-^

Kategorien
Allgemeines

Im Namen des Volkes…

Eine Sprache ist etwas lebendiges und wird nicht durch Bücher, sondern durch die Menschen, die sie sprechen, getragen. Von daher ist „macht Sinn“ ab heute ein valides Wortkonstrukt!(Man beachte die Ironie, dass bei Google kein einziges „gesprochenes“ Wort indexiert wird).

Leider habe ich mich mittlerweile an das falsche „ergibt Sinn“ gewöhnt, ich stehe also wie gehabt auf der falschen Seite.