Kategorien
Allgemeines

Mineralwasserflaschen

Ein jeder kennt sie. Sicherlich haben die meisten hier sie schon einmal benutzt. Sie ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken – die Mineralwasserflasche.

Und doch beachtet sie keiner so wirklich. Über Jahrhunderte weg in Sachen Komfortabilität und Ergonomie weiterentwickelt, ist die heutige Mineralwasserflasche ein Instrument der Perfektion – sicher, komfortabel, und griffig. Eine Meisterleistung der Technik, des Designs. Ein Hohlkörper, der seinesgleichen sucht.Doch was wäre, wenn man die Innenseite mit Lotus beschichten würde?

Denkt mal darüber nach.R

12 Antworten auf „Mineralwasserflaschen“

Vom Verbraucherstandpunkt aus im Grunde begrüßenswert. Keinen Tropfen mehr verschwenden!
Die Frage ist wie sich das auf den Preis auswirken würde…

wär doch mal n gewichtiger anreiz zu recycling und/oder längerer verwendung! klimaschutz pur!

Gemeint ist eine hydrophobe Schicht (mei bin ich schlau), welche wasserabweisend wirkt.
Du kennst doch bestimmt die Lotusblume. Wenn man auf deren Blätter Wasser draufspritzt, dann kullert das Wasser darauf herum als wäre es eine Murmel. Diesen Effekt hat man Lotus-Effekt genannt und man kann Stoffe künstlich erstellen, die genau das selbe Verhalten aufweisen. So gibt es Lotus-Farben, die Regenwasser abweisen, wodurch deine Hauswand praktisch nicht mehr verschmutzt (Der Regen kann nicht haften bleiben und wäscht jeden Schmutz effektiv herunter). Laut Wikipedia haben unsere TollKollekt-Kameraus auf den Autobahnen lotusbeschichtete Gläser, damit man sie nicht mehr putzen muss. Und finsterwipfs Idee war nun eine ähnliche Schicht in Mineralwasserflaschen anzubringen, damit absolut jeder Wassertropfen aus der Flasche herauskommt.

hm wäre bestimmt cool wenn dieser hydrophobe Stoff noch umweltverträglicher wie Plastik wäre. Aber wahrscheinlich ists eh unwirtschaftlich.

Haltet mich für blöd aber wird der Lotus effekt nicht durch irgendeinen Stoff, als vielmehr durch Chemische „Aufrauhung(DAS ist ein seltsames Wort)“ des Untergrunds erzielt?
Was mich zu der Frage führt, wie ich die innenseite eines Zylindrischen Objekts aufrauhe…

Ja das stimmt schon. Und Schichten, die diese rauhe Oberflächenstruktur aufweisen, bezeichnet man nunmal als Hydrophob. Mit mechanischem Reiben kannst du so eine Aufrauhung aber nicht hinbekommen, deswegen müssen sich die Moleküle der Schicht von selbst so anordnen, dass sie „rau“ sind. Bestimmte chemische Substanzen tun das, andere nicht.

Ergo – > Lotuseffekt auf herkömmlichen (oder auch speziellem) Glas nicht möglich?

Ich zitiere mal Flip von weiter oben (6. April):
„Laut Wikipedia haben unsere TollKollekt-Kameraus auf den Autobahnen lotusbeschichtete Gläser,“

-> Gibt den Effekt auch auf Glas
Du musst halt wahrscheinlich eben einfach eine chemische Substanz auftragen, und die Moleküle ordnen sich dann nachträglich so an, dass es den gewünschten Effekt gibt. (Spekulation von mir o.o)

Na dann ist ja wohl

hm wäre bestimmt cool wenn dieser hydrophobe Stoff noch umweltverträglicher wie Plastik wäre. Aber wahrscheinlich ists eh unwirtschaftlich.

Hinfällig :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert