Versuchsbeschreibung:
Ein unvorbereitetes Testobjekt wird ohne Vorwarnung mit einem niveaulosen, gehaltlosen Satz beschossen. Das Opfer hat beliebig Zeit zur Reaktion, erhält aber keinerlei weiterer Informationen. Aus den folgenden Sätzen wird ein Gutachten über den Gemütszustand und das soziale Verhalten in der Gruppe geschlussfolgert.
Die Unsicheren
Tester(16:29):YOO SAUFEN BIER BIER
Testobjekt A ?(18:28):ähm, was is los??Testobjekt A?(18:29):Tester ?(16:27):YOO SAUFEN BIER BIER
was genau meinst du damit?
Die Unsicheren überlegen erst einmal, ob der Satz einen tieferen Sinn haben könnte. Nach Überschreitung der Deadline (hier: 2 Stunden) wird vorsichtig eine Nachfrage gewagt.
Fazit: Sehr vernünftiges Vorgehen. Es wird nichts überstürzt, vorschnelle Reaktionen sind damit ausgeschlossen. Der enorme Zeitverlust jedoch kann im Notfall schlimme Konsequenzen haben.
Die Off-Topic’ler
Tester ?(16:32):YOO SAUFEN BIER BIERTestobjekt B ?(16:56):wtf?Testobjekt B ?(16:57):„Ich höre gerade …“ für Kopete – dieses Modul würde mitteilen, welche Musik gerade gehört wird, wenn auf einem unterstützten Media-Player Musik laufen würde.Testobjekt B ?(16:58):Now listening to:?????????????????? – ??????? – by ARM on ??????????????Testobjekt B ?(17:00):%player: ?????????????????? – ??????? – von ARM aus ??????????????böööhTestobjekt B ?(17:01):dich weg mit: ?????????????????? – ??????? – von ARM aus ?????????????? [amaroK]geht dochimmer dieses billigprodukte
Die Off-Topic’ler zeigen zwar Anfangs durchaus mildes Interesse (Siehe: „wtf?“), welches aber binnen Sekunden abklingt. Danach folgt eine wahre Welle von unrelevanten, manchmal auch fremdsprachlichen Informationen. Die Kommunikation ist hier nach wenigen Minuten zum Scheitern verurteilt.
Fazit: Diese oft vertretene Prägung ist leider sehr häufig verbreitet. Sie führt häufig zu Lästerei und Kommunikationsblockaden. Betroffene sollten versuchen, ihre Antworten zu optimieren und auf den Punkt zu bringen.
Die Ernsten
Tester ?(18:39):YOO SAUFEN BIER BIERTestobjekt C ?(18:39):nee^^ich informier mich grad über meine p/w seminare
Die Ernsten nehmen selbst kontextloseste Ausrufe ernst und versuchen eine mindestens semi-optimale Antwort zu liefern. Der Initiator der Konversation soll dabei nicht vor dem Kopf gestoßen werden. Daher wird höflich abgelehnt, mit dem Verweis auf eine nebenbei geführte Aktion, welche im Moment des Absendens der Nachricht höhere Priorität genießt.
Fazit: Durch das höfliche Antworten wird keine Partei beleidigt. Hier gibt es keine Verbesserungsvorschläge, das defensive Verhalten des Antwortenden entschärft jegliches Konfliktpotential.
Die isolierten Säufer
Tester ?(16:31):YOO SAUFEN BIER BIERTestobjekt D ?(16:33):da hast du allerdings recht aber wiso grad jetz? und gerade du???
Der isolierte Säufer kann erst nicht glauben, einen Gleichgesinnten gefunden zu haben. Daraus resultiert der massive Anstieg an Fragezeichenbenutzung. Die Rechtschreibfehler sowie Groß/Kleinschreibungsfehler bleiben jedoch konstant. In diesem spezifischen Fall kam die Aufforderung wohl ungelegen, und das Zeitraster war für den isolierten Säufer nicht optimal.
Fazit: Alkoholsucht ist eine ernstzunehmende Krankheit. Das Testobjekt war zum Zeitpunkt des Ausrufes älter als 16 Jahre. Die Anordnung der Wörter ist überdurchschnittlich fehlerhaft und für dieses Alter unangemessen. Wir empfehlen das Aufsuchen ärztlicher Hilfe.
Die Beruhigenden
Tester ?(18:39):YOO SAUFEN BIER BIERTestobjekt E?(18:39):wasTester ?(18:40):yoo o.o saufen? bier bierTestobjekt E(18:41):nein^^so schlimm isses noch nich als dass man frustsaufen müsste^^is ja noch nich so schlimm…
Die Beruhigenden weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Maximum der „Schlimmheit“ noch nicht erreicht sei. Ein entsprechendes Handeln sei also noch nicht notwendig, und das Betrinken bis zur Besinnungslosigkeit ist noch nicht akut gefordert. Aus dem ursprünglich inhaltslosen Anfangssatz werden Anzeichen zur Frust geschlussfolgert. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Alkohol oftmals mit Problembewältigung assoziiert wird.
Fazit: Durch den beruhigenden Charakter werden Frustrationsgründe, sofern vorhanden, im Keim erstickt. Da kein Aggressionspotential aufgebaut wird, sind die Folgen fast immer abschätzbar und im Bereich des Kontrollierbaren.
Die Terminatoren
Tester ?(16:31):YOO SAUFEN BIER BIERTestobjekt F ?(16:32):?Tester ?(16:32):yoo o.o saufen, bier bier.Testobjekt F ?(16:32):ok
Das Ziel der Terminatoren ist das möglichst rasche Terminieren eines Gesprächs. Anfänglichs wird zwar ein schwaches „?“ gesendet, doch schnell erkennen die Terminatoren, dass das Gespräch für sie persönlich nicht viel Nutzen haben wird. Daher wird schnell ein „Ok“ geschrieben, welches einen gesprächsbeendenden Character hat.
Fazit: Durch das vorschnelle Beenden des Gesprächs werden potentielle Informationsquellen verspielt. Des weiteren kann sich der Initiator ignoriert fühlen. Fatale Konsequenzen bis hin zum Disconnect wären die Folge.
Die ahnunglosen kontextlosen Senf-Dazugeber
Tester ?(18:39):YOO SAUFEN BIER BIERTestobjekt G ?(18:39):wie?Tester ?(18:40):yoo o.o saufen? bier bierTestobjekt G ?(18:40):hääTestobjekt G ?(18:50):ein hoch auf die internationale getränkequalität!
Trotz Unverständnis über den Gehalt und die Intention des Initialsatzes versuchen die ahnunglosen, kontextlosen Senf-Dazugeber nach einigem Überlegen einen wenigstens ansatzweise passenden Satz zu sagen. Um dies zu erreichen, wird der Grundcharakter des Initialsatzes analysiert und mögliche Assoziationen aufgestellt. (In diesem Fall: Bier -> Getränk). Nach Ausgabe eines kontextlosen Satzes erfreut sich die antwortende Person daran, dass sie wenigstens scheinbar einen kleinen Teil zum Gesprächsfluss beigetragen hat.
Fazit: Der zufällige, kontextlose Satz führt oftmals zu Verwirrung und Unverständnis. Sollte der Initiator in einer psychisch labilen Phase sein, kann die Verwirrung fatale Folgen bis hin zum Disconnect haben.
Ich hoffe, einige können sich in den genannten Gruppen einordnen.
3 Antworten auf „Studie: Psychologisches Gutachten über Chatbenutzer“
Ich würd sagen ich bin ne Mischung aus „Die Ernsten“ und „Die Terminatoren“ mit einem Hauch „Die Off-Topic’ler“
(anhand von dem was ich vorhin darauf gesagt hab (und was zum glück nirgends hier zu lesen ist) *in logs kram*)
Eine schöne Art zu reagieren hat auch der praktizierende Ignorant.
Neben der leicht erzieherischen Wirkung ist die praktizierte Ignoranz sogar extrem energiesparend, auch wenn sie je nach Person konfliktfördernd wirken kann.
Trotzdem war es eine richtige Entscheidung, sie in der Untersuchung außen vor zu lassen und keine Beispiele anzuführen… alles andere als sie zu ignorieren wäre am Thema vorbeigegangen.
Wie genial bist du eigentlich? :D Ich bin fast vom Stuhl gefallen :D