Mit diesem Blog möchte ich eine Frage beantworten, die mich lange Zeit beschäftigt hat und deren Antwort ich nicht ergoogeln konnte.
Und zwar geht es um Bücher, nämlich den Foundation–Zyklus von Isaac Asimov und die Frage: Welche Bücher soll ich kaufen, wenn jetzt das Jahr 2011 ist? Der Zyklus ist nämlich zwischen 1950 und 1990 entstanden. Ich werde nicht auf den Inhalt eingehen. Für Nicht-Asimov-Fans wird dieser Blogeintrag daher wohl uninteressant sein. Mir erging es einst so: ein zufällig ausgewähltes Buch aus besagtem Zyklus fiel mir in die Hände und ich war begeistert. Schnell habe ich gemerkt, dass es weitere Bücher mit den selben Figuren gibt. Ich wollte den Zyklus natürlich von ganz von Anfang an lesen – doch welche Geschichte war tatsächlich die erste? Die Frage schien trivial (man hat ja Wikipedia und Google), war sie aber nicht! Schaut man auf Amazon.de so findet man, dass es bereits mehrere Neuauflagen gibt. Zudem, so scheint mir, wurden manche Geschichten zusammengefasst und als eigenständiges Buch mit neuem Titel neu herausgegeben. Diese Geschichten sind aber teilweise noch einzeln erhältlich. Zudem hat Asimov noch andere Geschichten außerhalb des Foundation-Zyklus geschrieben und keines der Foundation-Bücher deutet im Titel darauf hin, dass es zum Foundation-Zyklus gehört! In manchen Büchern findet man auf den letzten Seiten (dort wo meistens „Außerdem von diesem Autor erschienen sind: blabla“ steht) eine Auflistung, was dazugehört:
- Meine Freunde, die Roboter (I, Robot)
- Die Stahlhöhlen (The Caves of Steel)
- Der Aufbruch zu den Sternen (The Robots of Dawn)
- Das galaktische Imperium (Robots and Empire)
- Die Frühe Foundation-Trilogie: ist 1 Buch und beinhaltet die drei Romane
- Ein Sandkorn am Himmel (auch: Radioaktiv…!) (Pebble in the Sky)
- Sterne wie Staub (The Stars, Like Dust)
- Ströme im All (auch: Der fiebernde Planet) (The Currents of Space)
- Die Rettung des Imperiums (Prelude to Foundation)
- Das Foundation-Projekt (Forward the Foundation)
- Die Foundation-Trilogie
- Die Suche nach der Erde (Foundation’s Edge)
- Die Rückkehr zur Erde (Foundation and Earth)
In anderen Büchern hingegen findet man eine Auflistung, sortiert nach „Foundation-Geschichten“ und „Roboter-Geschichten“, was schon ein bisschen witzig ist, da die Roboter-Geschichten auch mit zum Foundation-Zyklus gezählt werden können. Hinzu kommt, dass selbst dem erfahrenen Google-Benutzer nicht klar wird, was es mit dem oben erstgenannte Buch „Meine Freunde, die Roboter“ auf sich hat, denn die Hauptcharaktere werden erst in (2) eingeführt. Und genau diese Verwirrung möchte ich versuchen aufzulösen.
Zu „Meine Freunde, die Roboter“:
Viele Amazon-Kommentare sagen die deutsche Übersetzung sei sehr schlecht. Man solle daher lieber das englische Original kaufen, welches unter dem Titel „I, Robot“ erschienen ist. Okay, da gibt es jetzt zwei Angebote: eins für 1,23€ und eins für 50,25€. Ziemlich große Preisdifferenz. Anfangs war mir auch nicht klar, dass es sich hierbei lediglich um eine Sammlung von Kurzgeschichten handelt. Außerdem gibt es ein weiteres Buch mit dem Titel „The Complete Robot“ mit – so wie ich das sehe – allen Kurzgeschichten aus „I, Robot“ plus Zusätzlichen. Manche dieser Kurzgeschichten verwenden Charaktere aus anderen Kurzgeschichten.
Zu „Die Foundation-Trilogie“:
Hier vermute ich, dass dieses Buch die drei Romane „Der Tausendjahrplan“ (Foundation), „Der Galaktische General“ (Foundation and Empire) und „Alle Wege führen nach Trantor“ (Second Foundation) beinhaltet. Ich weiß es aber nicht, da ich das Buch leider noch nicht lesen konnte. Auf Wikipedia wird es mit „ursprünglicher“ Foundation-Trilogie bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit der „frühen“ Foundation-Trilogie!
Daher endlich die prägnante Antwort:
Wer den Foundation-Zyklus lesen will, der sollte sich in obiger Auflistung alle Bücher ab Auflistungspunkt 2 besorgen (und auch in dieser Reihenfolge lesen), aber nicht „Meine Freunde, die Roboter“. Wer Asimovs Kurzgeschichten lesen möchte, der sollte sich „The Complete Robot“ zulegen. Ich weiß nicht ob es eine gute deutsche Übersetzung hiervon gibt. Über alle anderen Bücher kann ich sagen bzw. extrapolieren, dass die deutschen Übersetzungen sehr gut sind.
Und weiter noch: Die Bücher, die manchmal als „Roboter-Geschichten“ ausgezeichnet sind, das sind:
- Meine Freunde, die Roboter (I, Robot)
- Die Stahlhöhlen (The Caves of Steel)
- Die Nackte Sonne (The Naked Sun)
- Der Aufbruch zu den Sternen (The Robots of Dawn)
Wie gesagt, (1) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. (2) und (3) sind ein bisschen trickreich: sie sind zusammen ein einem Buch erhältlich, welches einfach „Die Stahlhöhlen“ heißt, mit dem Untertitel „Zwei Romane“. (4) ist ein einzelner Roman.
Die Robotergeschichten gehören für den idealen Lesegenuss auf jeden Fall zum Foundation-Zyklus dazu! Sie sind chronologisch vor den anderen Büchern anzuordnen. Von Buch zu Buch vergehen teilweise mehrere zehntausend Jahre – manche Roboter halten sich aber so lange und erscheinen immer wieder. Asimov hat die Bücher nicht in der Reihenfolge geschrieben, in der sie chronologisch anzuordnen sind. Davon darf man sich nicht verwirren lassen!
Übrigens habe ich bald Geburtstag. Ganz unkorreliert sei daher erwähnt, das ich alle Bücher des Foundation-Zyklus bis einschließlich „Das Foundation-Projekt“ kenne, also „Die Foundation-Trilogie“ noch nicht kenne. Ach ja: nicht mit „Die frühe Foundation-Trilogie“ verwechseln! :-)
6 Antworten auf „Verwirrung um den Foundation-Zyklus von Isaac Asimov“
Allein schon die Titel klingen interessant, auch wenn ich davor noch nie davon gehört hab^^“ Aber falls ich mal Zeit und Lust habe, etwas zu lesen, dann werde ich mich hoffentlich an diesen Blogeintrag erinnern!
Du kannst dir bei mir einige ausleihen. Hab mindestens vier davon.
Die Stahlhöhlen
Der Aufbruch zu den Sternen
Die Frühe Foundation-Trilogie
Die Foundation-Trilogie
Cool, ich würde mir gerne die Foundation-Trilogie ausleihen.
Von mir kann sich natürlich auch jeder Bücher ausleihen. Ich besitze (2) (Die Stahlhöhlen) bis (7) (Das Foundation-Projekt).
Hallo,
Ich weiss, es ist schon enorm lang her mit deinem Eintrag. Hast du deine Antwort nun bekommen? Mir passierte dasselbe, und im vergleich zur Lebensdauer Trantors sind zwei Jahre nichts ;-)
Schreib nur, wenn ich Auskunft geben kann, habe so ziemlich alle Asimov-Romane gefunden und gelesen.
[…] ist, wie man bei Asimov richtigerweise vermutet, Science Fiction und besteht aus neun oder zehn (je nach Zählweise) einzelnen Romanen, deren Erzählstrang einen Zeitraum von ungefähr 20.000 Jahren umfasst und […]
Hi, dein Blog Beitrag ist zwar schon was älter, aber immer noch aktuell. Ich habe die gesamten Bücher von Isaak Asimov aus der Roboterreihe, dem Imperium und dem Fundationszyklus gelesen. Jedoch werde ich bis heute an manchen stellen noch immer nicht schlau daraus, welche Reihenfolge nun die richtige ist. Vieleicht liegt es auch daran, dass ich zum Teil noch Einzelbücher aus der deutschen Erstauflage habe, welche heute in den aktuellen Auflagen zusammengefasst sind. Nicht erwähnt seinen auch Bücher wie „Die Suche nach der Erde“ und „Die Rückkehr zur Erde“. Außerdem gibt es ja noch die „zweite Fundation Triologie“, mit den Büchern „Der Aufstieg der Fundation“, „Der Fall der Fundation“ und „Der Sieg der Fundation“. -> Nicht zu verwechseln mit „Die frühe Triologie“ und mit „Die Fundations-Triologie“.
Erst alle zusammen, angefangen bei den Robotergeschichten und Zyklen über das Imperium bis zu den Fundationsgeschichten ergeben ein rundes Bild.
Hilfreich finde ich u.a. auch den Eintrag in Wikipedia im Abschnitt zu der Reihenfolge der Imperiums Romane: https://de.wikipedia.org/wiki/Foundation-Zyklus
Viel Spaß beim lesen….