Kategorien
Allgemeines

Was ist wenn die Themen zum Reden ausgehen…?

„Was ist wenn die Themen zum Reden ausgehen…?“

Verschiedene Gründe waren der Auslöser dafür, dass sich diese Frage in meinem Kopf gebildet hatte.

Einerseits ist einer meiner größten Ängste in einer Beziehung (egal ob Paarbeziehung oder Freundschaft) das Auseinanderleben. Nicht unbedingt in dem Sinne, in dem man sich fremd wird, weil man sich nicht mehr um den anderen kümmert oder keine Erlebnisse mehr teilt. Sondern in dem Sinne, eines „Kennens“ des anderen, im Sinne des „Erwartens“ von Verhalten, im Sinne der „Langeweile“, ob der Routine, die sich entwickelt. Und zu dieser Angst vor Routine gehört auch irgendwie die Angst davor, nicht mehr Reden zu können. In dieser Hinsicht hat mich ein sehr kluger Ausschnitt eines  Textes von Max Frisch beeinflusst, der mir bis heute bewusst macht, wie wichtig es ist, sich bewusst zu werden über seine „einfachen, vorgefertigen“ Hypothsen, die jeder besitzt und mit denen man durch die Welt geht, mit denen man seinen Mitmenschen begegnet und mit denen man über sie urteilt. Ich möchte ihn euch nicht vorenthalten (der Text ist nicht unbedingt weiter relevant, falls es jemandem zu viel zum lesen ist ;-)):

Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am mindesten aussagen können, wie er sei. Wir lieben ihn einfach. Eben darin besteht ja die Liebe, das Wunderbare an der Liebe, dass sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen. Wir wissen, dass jeder Mensch, wenn man ihn liebt, sich wie verwandelt fühlt, wie entfaltet, und dass auch dem Liebenden sich alles entfaltet, das Nächste, das lange Bekannte. Vieles sieht er wie zum ersten Male. Die Liebe befreit es aus jeglichem Bildnis. Das ist das Erregende, das Abenteuerliche, das eigentlich Spannende, dass wir mit den Menschen, die wir lieben, nicht fertigwerden; weil wir sie lieben, solang wir sie lieben. Man höre bloss die Dichter, wenn sie lieben; sie tappen nach Vergleichen, als wären sie betrunken, sie greifen nach allen Dingen im All, nach Blumen und Tieren, nach Wolken, nach Sternen und Meeren. Warum? So wie das All, wie Gottes unerschöpfliche Geräumigkeit, schrankenlos, alles Möglichen voll, aller Geheimnisse voll, unfassbar ist der Mensch, den man liebt –

Nur die Liebe erträgt ihn so.

Warum reisen wir? Auch dies, damit wir Menschen begegnen, die nicht meinen, dass sie uns kennen ein für allemal, damit wir noch einmal erfahren, was uns in diesem Leben möglich sei – Es ist ohnehin schon wenig genug.

Unsere Meinung, dass wir das andere kennen, ist das Ende der Liebe, jedesmal, aber Ursache und Wirkung liegen vielleicht anders, als wir anzunehmen versucht sind – nicht weil wir das andere kennen, geht unsere Liebe zu Ende, sondern umgekehrt: weil unsere Liebe zu Ende geht, weil ihre Kraft sich erschöpft hat, darum ist der Mensch fertig für uns. Er muss es sein. Wir können nicht mehr! Wir künden ihm die Bereitschaft, auf weitere Verwandlungen einzugehen. Wir verweigern ihm den Anspruch alles Lebendigen, das unfassbar bleibt, und zugleich sind wir verwundert und enttäuscht, dass unser Verhältnis nicht mehr lebendig sei.

„Du bist nicht“, sagt der Enttäuschte oder die Enttäuschte, „wofür ich Dich gehalten habe.“ Und wofür hat man sich denn gehalten? Für ein Geheimnis, das der Mensch ja immerhin ist, ein erregendes Rätsel, das auszuhalten wir müde geworden sind. Man macht sich ein Bildnis. Das ist das Lieblose, der Verrat. Weil unsere Liebe zu Ende geht, weil ihre Kraft sich erschöpft hat, darum ist der Mensch fertig für uns. Er muss es sein. Wir können nicht mehr! Wir künden ihm die Bereitschaft, auf weitere Verwandlungen einzugehen. Wir verweigern ihm den Anspruch alles Lebendigen, das unfassbar bleibt, und zugleich sind wir verwundert und enttäuscht, dass unser Verhältnis nicht mehr lebendig sei.

(Traurig, aber ernome Wirkung der Beschreibung der Zustände meiner Meinung nach (auch wenn ich nicht übereinstimme über die Wirkrichtung von Ende der Liebe und Erwartung – wer will, kann sich gerne mit mir darüber unterhalten ;-); übrigens: ich habe mittlerweile gelernt, dass Routine auch etwas sehr sehr sehr schönes sein kann – man muss gar nicht so viel Angst davor haben)

Ein zweiter Grund dafür, dass mir obige Frage im Kopf rumgeisterte, war eine erfrischende Erfahrung, die ich während meines ersten Studiensemesters in Erlangen machte: all die Sachen, die ich in meinem Leben schon erlebt und in Beziehungen erzählt habe, über die ich mir Gedanken gemacht habe, über die ich diskutiert habe und bei denen ich zu einem Fazit gekommen bin – all diese Sachen sind auf einmal wieder neu, wenn du Menschen kennenlernst, mit denen du diese Gedanken noch nicht geteilt hast. Die natürlich auch andere Ansichten haben. Bei denen aus Diskussionen womöglich  ein anderes Fazit folgt. Menschen, mit denen du dich noch streiten kannst, über Dinge, die dir davor offensichtlich erschienen. Eine wertvolle Erkenntnis, die ich aus dieser Zeit mitgenommen habe, lässt sich banalerweise als Spruch auf einer Tasse zusammenfassen, die ich von meinen neuen, mir bis heute ans Herz gewachsenen Freunden geschenkt bekommen habe:

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Nun ist es so, dass meine Angst vor dem Auseinanderleben nicht heute entstanden ist und mein Studiensemester in Erlangen auch schon lange her ist. In letzter Zeit, ist mir aber traurigerweise bewusst geworden, wie schwer es mir fällt mich einfach nur zu unterhalten, ohne dabei etwas anderes zu machen  (zugegebenerweise nur in größeren Gruppen, aber wer weiß, ob das nur der Anfang ist,…). Es geht mir nicht um Small Talk, den ich sowieso hasse und mit dem mir Begegnungen mit manchen Menschen ziemlich sinnlos erscheinen. Nein, es geht mir um tatsächliche Unterhaltungen mit Menschen, die ich liebe, schätze, mit denen ich auf einer Wellenlänge bin und mit denen ich Interessen teile (Anmk.: für mich ist „lieben“ der Begriff der starken Zuneigung zu Partner, Familie UND Freunden – wen das stört, der kann nach Belieben „lieb haben“ draus machen). Es könnte sein, dass ich vielleicht müde geworden bin, wenn es darum geht, „abgeschlossene“ Themen aufzuwärmen (schließlich erwarte ich, dass der Gegenüber das ähnlich sieht, weil wir darüber u.u. schon geredet haben; dieses versuche ich aber eigentlich im Sinne eines Lerneffekts vom Text von Max Frisch zu vermeiden). Mein Freund machte mich darauf aufmerksam, dass es daran liegen könnte, dass ich teilweise F2F-Gespräche mit Personen führe, und daher alles relevante, was mich beschäftigt und über das man (abends) in der Gruppe reden könnte, schon (tagsüber) privat besprochen habe. Es könnte auch einfach sein, dass es keine anständige Gesprächskultur gibt, bei der tiefgehende Unterhaltungen aufkommen können. Oder aber es sind einfach zu viele Leute anwesend, als dass ein gemeinsamer Nenner gefunden werden kann. Wer weiß…

Auf jeden Fall führte diese Erfahrung zu dem Zweifel, ob man sich denn in langen Beziehungen (und am Ende des Lebens!) überhaupt noch etwas zu sagen hätte. Worüber unterhält man sich denn? Vornehmlich über Erfahrungen, die man kürzlich hatte (also auch Probleme). Über lang vergangene Erfahrungen hat man sich ja meist am Anfang der Beziehung ausgetauscht. Nun kann es aber nicht sein, dass man Beziehungen wegwirft, sobald man (die wichtigsten) vergangenen Erfahrungen ausgetauscht hat (zumindest ist das nicht mein Ziel; die Beziehungen, die ich in meinem Leben aufgebaut habe, sind das Wertvollste was ich „besitze“!). Bleiben also kürzlich erlebte Erfahrungen, dazu gehört wohl auch die aktuelle Politik bzw. die aktuelle Lage der Menschheit; und: gemeinsame Interessen –  aber gibt das denn genug her? Hat man das nicht auch irgendwann durch? Was ist wenn einem die Themen ausgehen?

Ich wollte vor allem meine Gedanken ordnen. Mein Freund beruhigte mich mit weisen Worten:

Das ist wie mit der Musik. Da findet man auch immer eine neue Melodie. So wird es auch immer neue Themen geben. Im schlimmsten Fall fährt man durch die Welt, dann hat man genug neue Erfahrungen! Keine Sorge :-)

Damit wäre man wieder bei Max Frisch. Der hatte auch das mit dem Urlaub. Nur vielleicht aus anderen Gründen (ich habe eh Sorge, dass ich den Text völlig falsch interpretiere :D aber Gott sei Dank sind wir nicht im Deutsch-Unterricht).

…Was meint ihr zu der Frage?

10 Antworten auf „Was ist wenn die Themen zum Reden ausgehen…?“

Ich finde es nicht schlimm, wenn man sich nichts zu sagen hat, weil schon alles gesagt wurde. Wir sind ja keine Politiker. Dann schweigt man halt und spielt Scrabble!

Hmm also zu aller erst glaube ich nicht so recht an einen Zusammenhang zwischen „Angst vor Routine“ und „Angst davor, nicht mehr Reden zu können“. Aber vielleicht ist meine Definition von Routine einfach freier als
deine und ich kanns mir nicht so strikt vorstellen.

Abgesehen davon musste ich vorhin im Auto auf der Heimfahrt wieder daran denken, dass du mal gefragt hattest, worüber der entsprechende Fahrer und ich auf gemeinsamen Fahrten reden würden oder ob wir uns immer nur anschweigen würden^^
(Und ich hatte auch heute wieder nicht weiter über die Stille nachgedacht)

Zuletzt glaub ich hab ich mir auch zwei Gründen nie Gedanken darüber gemacht, was wäre, wenn mir Gesprächsthemen ausgehen:
1) weil ich bei den meisten Menschen überhaupt Probleme habe, Gespräche anzufangen und passende Gesprächsthemen zu finden..
2) weil ich irgendwie (vielleicht durch meine Meditationen?) die Stille so zu schätzen gelernt habe, dass sie für mich nichts Bedrohliches oder Negatives bedeutet, sondern im Gegenteil ich jetzt weiß, dass man sich auch wunderbar mit Leuten und Dingen im Einklang finden kann, ohne Worte benutzen zu müssen.

@Routine: kann sein. wollte nur zeigen, welche Gedanken mich beschäftigen und zu diesem Gedanken geführt haben.

Du machst Meditationen?
Ich kann auch Stille schätzen, aber nur in den Momenten in denen ich Entspannung brauche. Stille macht per se keinen Spaß oder?

Stille macht per se keinen Spaß oder?

Doch. Ich kann Stille genießen. Und um dem Klischee Nahrung zu geben: Ähnliches (Freude an Stille) ist mir häufiger bei Männern als bei Frauen aufgefallen.

Naja! Stille GENIESSEN kann ich auch. Das meine ich mit „Entspannung“. Zum Beispiel wenn ich mit jemandem mit dem ich gemeinsam Schweigen kann Auto fahre. Das ist schön.

Aber „Spaß“ ist was anderes, für mich, irgendwie. Was meinst du?

Ich stimme cecile zu. In Falle einer gedanklichen Überlastung (die ich SEHR selten bei mir habe), finde ich Stille mal ganz nett – aber auch nur im Kontext von etwas anderem, zB das heisse Wasser eines entspannenden Vollbades genießen oder die Sommerluft über mein Gesicht streichen lassen ;3
Absolutes nichts, also keine Stimulation jeglicher Sinne, ist für mich einfach Stillstand, Void, Zeit, die man mit nichts verschwendet hat. Das will ich mir nicht leisten, und macht mir auch keinen Spaß. Nicht zu verwechseln mit physischen Regenerationsphasen wie Schlaf, auf die ich mich zwar manchmal freue, aber nicht spannend/spaßig finde.
Klar, Einklang mit Dingen und Leuten ist immer gegeben, wenn die Aktivität auf null sinkt – das ist aber ein ziemlich trivialer Zustand. Ich kann mit cecile in einem Auto fahren und schweigen ist nicht schlimm, aber noch schöner ist es, über irgendetwas interessantes unforciertes zu reden! Nur weil Stille nicht per se schlimm ist, ist Gesprächsaktivität nicht plötzlich schlechter, sondern immernoch besser/spannender – für mich jedenfalls.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass mir in irgend einer Beziehung jemals die Themen zum Reden ausgehen könnten. Wenn ich die Person nicht 100%ig kenne sowieso nicht. Aber selbst in jahrelangen, engen Beziehungen (zB über 30jähriger Ehe) sind mir noch nie die Themen ausgegangen. Neben den Themen, die das Leben so bringt, weil immer außerhalb von uns Dinge passieren über die man sich austauschen kann, gibt es da auch die faszinierenden Neuentdeckungen am andern. Und das nicht nur, weil man einen andern niemals 100% kennen kann, sondern – vielleicht zu banal? – weil sich jeder Mensch auch ändern und entwickeln kann, so dass man immer wieder bisher Unbekanntes an dem Gegenüber finden kann. Und wenn ich dann nnoch näher am Ende des Lebens bin, kann man mir vielleicht alles immer wieder erzählen, weil ich es vermutlich vergessen habe ;-). Kurz, so lange irgendwo was Lebendiges existiert, können die Themen zum Reden nicht ausgehen.

Es gibt so viele Dinge, die ich wissen will und so viele Dinge, die ich erzählen will, es geht einem immer die Zeit aus.

Die Themen ausgehen… wow, kann ich mir nicht vorstellen. Überreizt sein und ’ne Pause zum Nachdenken haben, das verstehe ich, aber das ist ja nicht Themamangel.

hey, ich hoffe die Seite lebt noch und ich kann ein altes Thema hochholen.

Ich bin z.B. ein eher stiller Mensch, zu mindestens habe ich diesen Eindruck von mir selbst, ich unterhalte mich sehr gerne mit meiner Frau und erfreue mich auch dessen, wenn sie mir über sich erzählt, über ihren Tag und wir Meinungen austauschen können.

Ich kann mit ihr genauso unforciert reden, und manchmal sind es vielleicht irgendwelche banalen Themen…
Manchmal über ein Film, ein Buch oder was gerade in der Welt los ist…
An manchen Tagen nur über den Tag und was dort los war…

Hier habe ich aber das Gefühl, dass Stundenlang mit dem Partner gesprochen wird, es so gut wie keine stillen Momente in der Beziehung gibt, ist dem so?
Die meisten Themen auseinanderklamüsert werden.
Manchmal genieße ich es einfach ihr in die Augen zuschauen und unsere Liebe neu zu entdecken.

Über was redet ihr, was genau versteht ihr unter Tiefgründige Gespräche, wie ist es bei euch wenn ihr mal in einem Restaurant seid und euch gegenübersitzt, was wird dort so erzählt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert