Kategorien
Allgemeines Schule

Metaphysik

Ich bin im Physik-LK. Und bis jetzt kann ich sagen: Es war die Fehlentscheidung meines Lebens! Doch heute hellt folgende metaphysische Betrachtung meinen trüben Alltag auf, auf die ich ohne den Physik-LK wohl nie gekommen wäre ;) :

Was wäre, wenn es Licht mit der Geschwindigkeit Null gäbe? Man kann es nicht mit Sicherheit ausschließen! Es wäre ein Haufen Photonen, der in der Gegend herumläge, ein Photonen-Fußball, sozusagen. Keiner würde ihn sehen, denn das Licht = die Photonen würden das Auge des Betrachters bei einer Geschwindigkeit Null nie erreichen. Der Ball würde nur entdeckt werden, wenn jemand darüber stolpern würde!

Faszinierende Vorstellung; man müsste nur mal als nächstes über den Nutzen unsichtbaren Lichts bzw. Masse für die Menschheit sinnieren; da eröffnen sich gaaaaanz neue Perspektiven :P

Kategorien
Schule

Motivation pur!

Heute beginne ich mit 2 Limericks und pirsche mich so ans Thema heran. In Englisch nahmen wir heute früh einen Text namens… hab ich vergessen dran. Darin gings um einen Typen, der seinen Hass und seine Wut durch Musizieren bewältigt. Unser Lehrer erzählte uns darauf hin, dass er das gleiche ein paar mal durch Gedichte schreiben geschafft hat. Es war Montag, 1. Stunde nach den Ferien, mir war langweilig, also hab ich mich auch mal dran versucht. Limerick Nr. 1:

Die erste Stunde Englisch ist vorbei
Dem Radnoti ist es einerlei
Wo bleibt die Pause
Wir wollen nach Hause
Genug vom literarischen Einheitsbrei!

Qualitativ nicht besonders hochwertig, ich weiß ;). Aber aufgepasst, es kommt noch schlimmer! Limerick Nr. 2:

Er bringt uns die ultimative Motivation
Verspricht uns sogar eine Million!
Der Basketballgott
Lebt seinen Plot
Und versäuft am Abend seinen Sündenlohn

Womit wir beim Thema wären: Heute war bei uns an der Schule ein Motivationstrainer, ein ehemaliger Basketballspieler und nun -coach. Mit 16 spielte er schon in der Bundesliga und schien deswegen wohl prädestiniert für diese Aufgabe. Ich will nicht lange um den heißen Brei herumreden: Es war grauenvoll. Jeder Schüler musste 2 Euro für diese Pflichtveranstaltung blechen (außer die K13 – ätsch!), die gespickt war von Standardphrasen, Absurditäten, Binsenweisheiten und sogar etwas Self-Merchandising. Sätze wie „Nur du kannst dich dein Leben lang motivieren“, „das ist kein normales Motivationstraining“ sowie im-Chor-JA-rufen,? ab und zu äußerst durchwachsene Musikuntermalung und das Anpreisen eines selbst geschriebenen Buches, das er „jedem hier empfehle“ (Kostenpunkt 13 Euro) u.v.m. haben mich in meiner, zugegeben, womöglich etwas ignoranten Haltung nur bestärkt.

Es war echt lächerlich. Noch dazu Pflichtprogramm und mit Kosten verbunden (Jemand, den ich kenne, hätte z.B. die ersten beiden Stunden frei gehabt; aber nein? – er musste dort hin). Tolle Idee! Das hat das Gymnasium Neubiberg gebraucht!

Kategorien
Spiele

Angewandte Technische Mechanik – Fantastic Contraption

Im Leben einiger wird die Zeit kommen, in der man in einem dunklen kalten Turmzimmer über einem Haufen verstaubter Skripten und angegammelter Universitätsbibliotheksbücher sitzt, nur ausgestattet mit einem stumpfen Bleistift, und dann Skizzen abmalt, Kräfte freischneidet, Trägheitsmomente einsetzt, Transformationen durchführt, Relativbeziehungen bezieht, und am Ende ein falsches Ergebnis rausbekommt: Das Studium der Technischen Mechanik 3 – Dynamik kann wohl ohne Übertreibung und entsprechend der Meinung vieler Experten als die härteste nur vorstellbare Phase auf dem Weg zu einem Studienabschluss gesehen werden.

Um diese lernintensive Zeit zu erleichtern gibt es im Internet sehr viel Ablenkung Hilfe wie dieses kleine Flashgame Lernprogramm:? http://fantasticcontraption.com/

In blubberbunten Farben gehalten wird alles nötige Wissen vermittelt, das nötig ist, um unter die 5% der Kandidaten zu gelangen, die die Prüfung jedes Jahr im Mittel bestehen.

Das Ziel ist, eine Maschine zu konstruieren, die vollautomatisch ein bewegliches rosa Objekt in eine rosa Zone befördert.

Zur Hilfe hat man nur die allergrundlegendsten Elemente der Mechanik, nämlich:

  • Stäbe (welche die mit Stäben eigener Art kollidieren und nichtkollidierende)
  • Motoren (für jede Drehrichtung einen)
  • Scheiben
  • die Gesetze der Kräfte, dh Prinzipien der Statik&Dynamik wie Trägheitsmomente, Masse etc

1

oben das Menü mit den Bauteilen, rechts die rosa „Goal“-Zone, links das zu transportierende Objekt

Das tolle daran ist, dass es möglich ist, mit den doch sehr einfachen Bauteilen sehr komplex oder auch sehr fragil und punktgenau arbeitende Geräte zu bauen. Die Bauart reicht dabei von schweren Transportfahrzeugen die einfach alles plattwalzen über Katapulte und Förderbänder (oder Kombinationen daraus, Förderbandkatapulte, Angelpanzer) zu komischen Geräten die erstmal ne Minute lang Energie aus den Motoren speichern und dann plötzlich in tausend Einzelteile zerfliegen und das rosa Dings ins Ziel schleudern (gesehen auf YouTube für das Level „Unpossible“).

Hier mal ein Beispiel für ein Gerät das meiner eleganten und effizienten Methodik entsprungen ist, eine Art Anker-Pendel-Rennwagen:

2

Bild1: Das Gefährt im Startzustand. Zu sehen sind drei angetriebene rechtsdrehende Scheiben mit dem rosa Dingsda verbunden und einer (statisch bestimmten!) Dreiecks-Stabkonstruktion… verbunden über ein blaues äh „Faltseil“ mit dem hölzernen Anker.

3

Bild2: Das Gefährt in Fahrt! Der hölzerne Anker fällt~ Der Transporter rast in den Abgrund~

…und:

4

Bild4: *tadaaa* Der Anker greift, und in einer Sekunde wird das rosa Teil in die Zielzone schwingen!

Alles in allem toll für Lernpausen oder natürlich um spielerisch einen fundierten Einblick in die Dynamik zu erhalten~ und so.