Kategorien
Schule

6 Monate sind nicht 6 Monate

Ich konnte nicht einschlafen. Dies veranlasste mich dazu eine kleine Analyse vorzunehmen, wann der günstigste Zeitpunkt ist um eine Abschlussarbeit anzumelden, für die man „6 Monate“ Zeit hat. Bei uns an der Uni wird das konkret so implementiert, dass zur momentanen Monatszahl 6 hinzu addiert wird. Meldet man seine Arbeit beispielsweise am 1.1. an, so muss man am 1.7. abgeben. Nicht klar ist mir, wann Abgabe ist wenn man am 31.3. anmeldet. Schließlich existiert der 31.9. nicht. Außerdem gibt es Schaltjahre. Ein Student, der im Jahr 2012 den Februar hindurch arbeitet hat also einen Tag mehr Zeit als einer der am gleichen Datum ein Jahr später anmeldet.
Daher gibt es hier eine kleine Übersicht für die Jahre 2012 und 2013, die angibt wie viel Zeit man effektiv hat, wenn man jeweils am 1. des Monats anmeldet:

  • 01.01.2012 bis 01.07.2012: 182 Tage
  • 01.02.2012 bis 01.08.2012: 182 Tage
  • 01.03.2012 bis 01.09.2012: 184 Tage
  • 01.04.2012 bis 01.10.2012: 183 Tage
  • 01.05.2012 bis 01.11.2012: 184 Tage
  • 01.06.2012 bis 01.12.2012: 183 Tage
  • 01.07.2012 bis 01.01.2013: 184 Tage
  • 01.08.2012 bis 01.02.2013: 184 Tage
  • 01.09.2012 bis 01.03.2013: 181 Tage
  • 01.10.2012 bis 01.04.2013: 182 Tage
  • 01.11.2012 bis 01.05.2013: 181 Tage
  • 01.12.2012 bis 01.06.2013: 182 Tage
  • 01.01.2013 bis 01.07.2013: 181 Tage
  • 01.02.2013 bis 01.08.2013: 181 Tage
  • 01.03.2013 bis 01.09.2013: 184 Tage
  • 01.04.2013 bis 01.10.2013: 183 Tage
  • 01.05.2013 bis 01.11.2013: 184 Tage
  • 01.06.2013 bis 01.12.2013: 183 Tage
  • 01.07.2013 bis 01.01.2014: 184 Tage
  • 01.08.2013 bis 01.02.2014: 184 Tage
  • 01.09.2013 bis 01.03.2014: 181 Tage
  • 01.10.2013 bis 01.04.2014: 182 Tage
  • 01.11.2013 bis 01.05.2014: 181 Tage
  • 01.12.2013 bis 01.06.2014: 182 Tage

Also nicht am 1.9. oder 1.11. eines Jahres anmelden, und am 1.1. oder 1.2. nur in Schaltjahren! Sonst hat man hier am wenigsten Zeit!

Kategorien
Das Leben

Winterzeit

Wer es noch nicht mitbekommen hat: heute Nacht war Zeitumstellung – von Sommerzeit auf Winterzeit. Bei mir stellen sich fast alle Uhren automatisch um: Wecker, Küchenuhr, Computeruhr, … Die Zeitumstellung ist nichts, was mich wahnsinnig interessiert. So habe ich auch erst gestern Abend überhaupt erfahren, dass eine Zeitumstellung kurz bevor steht. Ich warte auf das Mal, an dem ich erst am Morgen nach der Zeitumstellung von selbiger erfahre! Das würde ich lustig finden.

Kategorien
Allgemeines Das Leben

Mehr Zeit, bitte

Meine Mütze ist nass, mein Schal ist nass, meine Hose ist nass, meine Jacke ist nass, sogar meine Socken sind nass. Aber der Schneeturm ist perfekt! Höher als ich groß bin, er symbolisiert damit wie klein wir auf dieser Welt doch sind – durchschnittlich ein Dreimillionensiebenhundertfünfzigtausendstel vom Erdradius. Ich nenne ihn „Turm zu Oe“. Gerne hätte ich ihm noch mehr Struktur verpasst, aber leider muss ich jetzt wieder auf die Klausur am Freitag lernen. Wie gerne würde ich doch einfach nur draußen herumlaufen und noch mehr meinem kindlichen Spieltrieb freien Lauf lassen. Dann würde ich wieder die Eisenbahn im Schnee aufbauen, wie ich es zuletzt vor drei Jahren getan habe.

LEGO-Zug
Auf Bild klicken um Video vom Zug in Fahrt zu sehen!