Kategorien
Allgemeines

Die männliche Schildlaus

Meine Zitronenpflanze wurde letztens von Schildläusen befallen. Nachdem ich mit meinem Freund geschätzte 2 Stunden lang die Pflanze von jenen reinigte (scheiß schreckliche Arbeit sag ich euch,…) und sie an meinen Händen, am Tuch und am Schwamm klebten, wollte ich doch mehr über diese Tiere erfahren.

Ich googelte nach ihnen und erfuhr, dass nur die weiblichen Schildläuse Pflanzen befallen. Jedoch! Ich wunderte mich, wie es diese „Tiere“, die sich während des ganzen Reinigungsprozess nicht bewegten, geschafft haben sich über die ganze Pflanze zu verteilen. Also googelte ich nach dessen Vermehrung.

Ich wurde informiert, dass sich die Weibchen als Larven bewegen können, bis sie eine Stelle finden, an denen sie sich festsaugen. Nun ein kleiner Auszug zur Entwicklung dieser Tiere:

In ihren Jugendstadien leben männliche wie weibliche Schildläuse von Pflanzensäften. Nur die Männchen machen eine vollständige Verwandlung (Metamorphose) durch; sie verlieren ihre stechend-saugenden Mundwerkzeuge, entwickeln Antennen (Fühler), Beine und ein Paar Flügel und werden frei bewegliche erwachsene Tiere, die sich nicht mehr ernähren. Die Weibchen degenerieren dagegen; sie behalten ihre Mundwerkzeuge, entwickeln jedoch keine Flügel oder Augen und haben nur rudimentäre Antennen und Beine. Sie werden zu nahezu unbeweglichen Lebewesen, die kaum noch Ähnlichkeiten mit anderen Insekten haben, sondern mehr an Schilde erinnern.

Quelle: http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761574523/Schildl%C3%A4use.html

Die Degenerierung der Weibchen hat mich nicht sehr neugierig gemacht. Eher der Fakt, dass sich männliche Schildläuse (nach dem 2. Larvenstadium, wie ich mich weiter informierte) nicht mehr ernähren. Soso. Sie ernähren sich nicht mehr. Hä?!

Ok, wissbegierig wie ich bin, suchte ich nach weiteren Informationen über diese tollen Läuse. Ich fand eine weitere interessante Tatsache:

Die Vermehrung der Schildläuse erfolgt durch Eier, die von den weiblichen Tieren unter dem Schild abgelegt werden. Sie kann aber auch ohne Befruchtung, also jungfräulich erfolgen.

Quelle: http://gartendoktor.bayergarten.de/de/garden_doctor/Zimmerpflanzen/Problems/Schildlaeuse.html

Mhm. Ok. Also fassen wir zusammen: Die männliche Schidlaus frisst ab dem 2. Larvenstadium nichts mehr und naja.. zur Vermehrung muss sie auch nicht beitragen, das können die Weibchen auch alleine. Ein cooles Leben eigentlich! :D Doch wo war der Haken? Es gab so wenige Informationen über die Männchen, nichtmal Wikipedia hat mehr als 2 Sätze für sie übrig…

Ah! Da ist er! Der Haken! Sie leben nur wenige Stunden…. Kein Wunder, ohne Nahrung.

Ich frage mich, wie die Natur es geschafft hat ein Lebewesen auf die Welt zu bringen, das keine notwendige Rolle in der Nahrungskette (ich meine bitte, nahrhaft kann die echt nicht sein) oder in der Fortpflanzung spielt. Aber ich finds cool :D

Kategorien
Allgemeines

Oh mein Gott! Meine Haare sind normal!

Ihr kennt sicher alle die Vielfalt an Shampoos .. für sprödes Haar, für brüchiges Haar, für gefärbtes Haar,…

Nun, wie ihr sicher alle wisst, gibt es auch Shampoos für, ja, normales Haar! :-) Ich lese immer sehr interessiert die Shampoo-Informationen und stieß auf Folgendes:

shampoo_res

So weit so gut. Ich habe normales Haar. Hoffe ich zumindest. Ich weiß nämlich von keinen Problemen. Deswegen habe ich auch Shampoo für normales Haar gekauft :-)

Liest man jedoch weiter, wird man überrascht:

shampoo_res2

Die Lösung? Für welches Problem? Ich dachte, ich habe normale Haare? Ich finde die Formulierung schlicht und einfach etwas ungeschickt – besser wäre doch mit den zusätzlichen Funktionen des Shampoos zu werben, statt eine Lösung für ein nicht-existentes Problem zu suggerieren…

Kategorien
Allgemeines Technik

Armbanduhren

So gegen vierte Klasse entschied ich, dass ich nicht länger von meinen Klassenkameraden abhängig sein will, was Uhrzeit betrifft. Bis dahin musste ich nämlich meinen Banknachbarn nach der Uhrzeit fragen. Und damit begann eine Ära des Luxus, oder: Ich kaufe nur Armbanduhren einer bestimmten Firma.

Meine allererste Armbanduhr sollte eine Casio sein. Ich entschied das, weil ein Klassenkamerad kurz davor eine überfahrene, in den Matsch gedrückte, vollkommen intakte Casio-Uhr fand. Faszinierend fand ich auch, dass diese Uhr Animationen anzeigen konnte, sowie verschiedene Melodien piepsen konnte.

Also besuchte ich Ebay und kaufte meine allererste Uhr für 25 DM! Es war eine grüne Plastikuhr, welche neben Zeitanzeigen auch eine lustige Animation anzeigen konnte. Muha! Leider war diese Uhr nicht absolut perfekt, da das Plastikarmband meine Haut irgendwie angriff. Also entschloss ich zwei Jahre später, dass eine neue Uhr hermuss. Und diese Uhr sollte die vorherige um Längen toppen.

Also kaufte ich, wieder bei Ebay (aber diesmal „Neu“ und nicht „gebraucht“ eine Casio BG-50, oder auch Baby-G Blue London (oder London Night oder so).

Diese Uhr war wirklich toll, denn sie war leicht, hatte ein sehr gutes Display, und als Uhr-Untypische Funktion einen Tageszeitenindikator. Animationen übrigens auch ^_^ Ausserdem war sie schockresistent, und als absolut mein-leben-prägendes Feature: Sie war analog UND digital.

Ich entschloss, nie wieder eine Uhr zu kaufen, die nicht digital und analog ist. Die Verbindung dieser beiden Elemente ist einfach.. genial.. in meinen Augen. Hachja~

Übrigens liegt diese Uhr in meiner Schreibtischschublade und geht immernoch. Eine Besonderheit an Casiouhren: Batteriewechsel ist vollkommen unnötig.

Denn die Batterien halten extrem lang. Doch eines Tages entschied ich wieder, dass ich eine neue Uhr brauche. Eine etwas weniger stoßgedämpfte. :> Also kaufte ich so um die neunte Klasse rum (glaube ich) eine Casio Collection AQF-101WD-1BVEF.

Sie kostete neu ca 70 EUR, war wieder analog UND digital, hatte ausserdem ein Thermometer, einen Mondphasenindikator und einen Ebbe/Flut-Indikator. Sie war trotz Metallgehäuses sehr angenehm zu tragen, sehr leicht, nicht so gedrungen, und ich fand sie einfach nur toll. Addy hat sich übrigens zeitgleich eine ähnliche gekauft – seine hat aber ein anderes Farbschema und ein Resinarmband. Man beachte, wie auf den Produktfotos die Zeiger immer gleich stehen und die Uhrzeit 10:08:36 ist. *khihihi*

Aber leider überlebte diese Uhr nicht sehr lange. Auf dem Schulrückweg fiel sie mir herunter – es war keine Baby-G oder G-Shock, verfügte also über keine Stoßdämpfer, und erlitt einen Displayschaden. Sie liegt jetzt in meiner Schublade, und der Analogzeiger geht immernoch. Das Display leider nicht. *seufz*

Nach dem Defekt kaufte ich mir für 90 EUR eine Casio Edifice EFA-121D-1AVEF. Wieder analog/digital und mit Temperaturanzeige. Wieso braucht man eine Temperaturanzeige in einer Uhr? Nun, ich brauche eine, ansonsten fühle ich mich nicht komplett o_o (Ist wirklich so!). Das Problem an dieser Uhr ist, dass sie wirklich schwer ist (für eine Uhr. Ein Auto ist schwerer ;) ). Ich mag sie trotzdem ^_^ (ansonsten hätte ich sie ja nicht gekauft). Das Problem ist: Ich will eine leichtere, neue, sie MUSS analog/digital sein und sie muss einen Temperatursensor haben! (Und sie muss mir gefallen.)

Ich verstehe Leute nicht, die sagen „Was? Wieso braucht eine Uhr das? Eine Uhr muss Zeit anzeigen können und sonst nichts!“. Ich kenne Leute mit coolen Uhren die nichts weiter tun als Zeit anzeigen. Diese Uhren sehen meist sehr individuell aus und sind für sich schön. Aber es spricht nichts dagegen, eine Uhr mit High-Tech vollzustopfen, vor allem, wenn sie dennoch 10 Jahre mit einer Batterie läuft.

Wenn jemand also eine coole Uhr findet, am besten mit Titangehäuse, Temperatursensor und digital+analog, dann teilt mir das bitte mit. :)

Zu hardcore.
Zu hardcore.

Es gibt übrigens tatsächlich auch overkill-Uhren von Casio, wie zum Beispiel die Casio PRW-1500YTJ-1EF.

Die verfügt nämlich neben Thermometer und Mondphase und Ebbe/Flut auch noch über einen Luftdrucksensor und einen Höhenmesser sowie einen digitalen Kompass, einer Funkuhrfunktion und Solarzellen. Und sie kostet 600 EUR, ist extrem groß und sehr schwer. Casio-Uhren haben übrigens, wenn sie keine Funkuhrfähigkeit haben, ein großes Problem: Sie sind sehr ungenau. Die digitalen Uhren verstellen sich um gut 20-30 Sekunden pro Monat, die analogen sind dafür aber exakt. Und jetzt warte ich brav weiter darauf, dass Casio mal wieder eine Analog/digital/thermo-Uhr mit Titangehäuse herstellt. *brav wart*.