Ich? weiß zwar nicht wie viele? ins Theater und/oder die Oper gehen… Ich für meinen Teil habe? in letzter Zeit? jetzt drei Aufführungen gesehen und mir ist eine gewisse… freiere Interpretation der Stücke aufgefallen.
Ich habe nichts dagegen, dass sich ein Regisseur die Freiheit nimmt, gewisse Teile des Stücks zu „modernisieren“, seien es die Köstüme, Requisiten oder in wenigen Fällen sogar die Handlung. Doch an einem Gewissen Punkt muss ich mich gegen solche Kreativergüsse aussprechen.
Ich war in der Oper im „Fliegenden Holländer“ von Wagner, bei dem sich wieder ein Regisseur ausgetobt hat. Im Original, so wie es sich Wagner vorgestellt hat, spielt der II. Akt der Oper in einer Spinnerei, wo die Frauen sich darüber unterhalten, dass ihre Männer zur See gefahren sind und bald wieder zurückkommen.
Anscheinend hat man eine Spinnerei aber? für? nicht Zeitgemäß genug Befunden, weshalb daraus Kurzerhand ein Fitness-Studio mit Spinning-Rädern (also nicht ganz so abwegig) gemacht wurde. Solche Details kann man zwar als Marginal betrachten, vor allem weil die Texte und Musikstücke beibehalten wurden, schaden aber meiner Meinung nach nur der Atmosphäre des Werks.
Für alle die mit Oper nichts am Hut haben, hier ein möglicherweise verständlicheres Beispiel: das wäre nämlich so, als würde man in „Fluch der Karibik“ mit einem Motorboot über das Meer tuckern. Oder als hätten die? Kämpfer in „Herr der Ringe“ Sturmgewehre und? Panzer. Manche? Sachen sind einfach irgendwie unpassend.
Eine Antwort auf „Oper auf Modern“
Geil Sturmgewehre 4tw! Wie die Geschmäcker doch auseinander gehen…Habe vor einem halben Jahr „Im Dickicht der Städte“ von Brecht gesehen und die moderne Umsetzung hat mir total gefallen. Ich habe das Stück zwar nicht unbedingt ganz durchschaut, aber dennnoch hat es mir gefallen. Und das lag ganz bestimmt auch daran, dass am Ende die ganze Bühne in einem ein Meter hohen Schaumbad verschwand.
Zurück zum fliegenden Holländer. Erstmal: das Stück kenne ich nicht, aber ich würde den Karibikfluch mit Motorboot höchst amüsant finden. Und der philosophische Gehalt leidet bei modern inszenierten Theaterstücken (Oper mag ich nicht so gern) nur selten, das ist mein Geschmack.
:-)