Eine Krankheit, unter der die deutsche Sprache leidet, ist die Apostrophierung. Sie ist mir erst kürzlich wieder in einer Zeitschrift begegnet. Unter Apostrohpierung versteht man das Einfügen vom Apostroph-Zeichen (‚) an Stellen, wo es gar nichts zu suchen hat. Ich finde die Apostrophierung grauenvoll. Es ließt sich einfach schrecklich. Deswegen möchte ich einen Heilungsversuch unternehmen und Aufklärungsarbeit leisten:
Im Deutschen gibt es genau zwei Fälle, bei denen ein Apostroph zulässig ist. Der Erste tritt ein, wenn man Buchstaben auslässt. Man braucht das eigentlich nur, wenn man Umgangssprache protokollieren möchte. Ein Beispiel: „Wie geht’s dir?“. Hier ersetzt das Apostroph das „e“ von „es“. Der zweite Fall findet sich beim besitzanzeigenden „s“, das auf ein Nomen folgen würde, welches bereits mit „s“ endet. Beispielsweise möchte ich „Das ist das Haus vom Hans“ umformulieren. Ich könnte dann daraus „Das ist Hans‘ Haus.“ machen.
Solche Fälle sind absolut die einzigen, in denen ein Apostroph platziert werden darf.
Leider schreiben immer mehr Menschen vor dem besitzanzeigenden „s“ ein Apostroph. Falsches Beispiel: „Das ist Maria’s Auto.„. Ließt sich auch absolut grausam. Richtig wäre: „Das ist Marias Auto.“ – einfach ohne Apostroph. Sonst handelt es sich um englische Grammatik.
Kategorien
3 Antworten auf „Ein Heilungsversuch gegen die Apostrophierung“
Das sind die folgen der Globalisierung…. Die Sprachen verlieren ihre Identität und alle vermischen sich zu einer großen allgemeingültigen Sprache
Hast du nicht bei den Japanern einen umso größeren Anfall bekommen?
Die verkauften Postkarten wie „Four season’s of Japan“. Meinen Strike Freedom habe ich in „Osaka Gundam’s“ gekauft. Glaube irgendwie nicht, dass der Shop einem Gundam gehören soll.
… ich glaube, einer der Briefe von einem englischen Politiker im Hiroshima Atombombenmuseum hatte einen solchen Apostroph-Fehler… wobei ich an der Stelle bis heute an meinem Englisch zweifele, denn *das* sollte ja nun wirklich nicht passieren können.
Und: wie hast du T4 überlebt? Der macht doch ständig strukturell absurde abkürzungen, die Apostrophe anstelle von Punkten verwenden.
T4 habe ich nicht überlebt. Ich fande es grauenvoll, wenn „Hamilton Funktion“ oder „Differential Gleichung“ an der Tafel stand.