Kategorien
Allgemeines Das Leben Technik

Bügeltipps

Während ich so letztens beim Crêpes-Essen saß, fühlte sich mein Ohr auf einmal seltsam an. Man könnte nun vermuten, dass es daran lag, dass um mich herum Französisch gesprochen wurde und ich da nicht so viel verstehe, aber mir kam da eher irgendetwas sehr leicht vor. Im nächsten Moment wusste ich auch schon was: der rechte Bügel meiner Brille (die ich seit mehr als 9 Jahren unverändert mit mir herumtrage) konnte sich auf einmal über das Gelenk hinaus in einen nahezu rechten Winkel zu den Gläsern stellen. Anschließend fiel er einfach ab. Ich konnte sehen, dass nicht etwa die Schraube schadhaft war, sondern der Stift, der sich an ihr befand. Dieser hatte keinen Halt im Bügel.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich musste also dringend zum Optiker. In meiner Tagesbeschäftigungsstelle (auch bekannt als „Arbeit“) kann ich ja noch mit einbügeliger Brille herumsitzen, aber beim Fahrradfahren o. ä. fällt sie zu leicht ab. Glücklicherweise befindet sich in Nähe eben dieser Tagesbeschäftigungsstelle ein großes Kaufhaus mit 3 (in Worten: drei) Optikern. Hossa!
Mein Ziel war es natürlich, alle drei Optiker vor einer Entscheidung zu belästigen – und dann den günstigsten zu wählen.
Die Besuche liefen folgendermaßen ab (ich beschränke mich lediglich auf die reparatur-relevanten Aspekte der Besuche, die Anfragen zu Preisen einer neuen Brille lasse ich nahezu außen vor):

1. Optiker: Der Optiker stand auf einer Plattform hinter einem ca. 1,70 m hohen Tresen, so dass man schräg nach oben sehen musste, um ihm ins Gesicht sehen zu können. Er kam aber auch schnell wieder von der Plattform herunter und ich hielt ihm meine Brille hin. „Die ist kaputt.“ Ja gut, das hatte ich ja bemerkt. Ob man sie denn nicht reparieren könne? „Nein, ich kann Ihnen da einen Tropfen Sekundenkleber draufmachen, dann hält sie zwei Wochen. Sie dürfen sie dann nur nicht zuklappen.“ Hm – das ist aber blöd. Ich klappe meine Brille (fast) immer zu, wenn ich sie weglege, da kann ich doch nicht einfach anfangen, sie auf einmal offen wegzulegen! Nun ja – vielen Dank, aber das mit dem Sekundenkleber würde ich dann einfach selbst machen. (Bzw. zur Not vom dritten Optiker machen lassen, nachdem ich ja schlecht mit einer geklebten Brille zu den anderen Optikern gehen und nach ihrer Meinung fragen kann…)
P.S.: Ansonsten war der Optiker wirklich nicht unfreundlich oder so : )

2. Optiker: Da stand ich erstmal circa 5 Minuten in der Schlange, aber das macht ja nichts. Dann präsentierte ich der Optikerin meine Brille und fragte gleich, ob man sie reparieren könne. „Oh, nein. Da ist die Feder gebrochen. Da kann man gar nichts mehr machen.“ Aha! Eine neue Information! Immerhin wusste ich ein wenig mehr zu der Krankheit meiner Brille. Half nur nichts bei der Behebung. Aber es ist netter, zu wissen, was kaputt ist, als dann zu Hause zu sitzen und zu überlegen, ob man nicht doch noch irgendwas machen könnte, um sie zu reparieren. „Aber ich kann da einen Tropfen Sekundenkleber draufmachen, dann hält sie wieder.“ Na das hatten wir doch schon. Nein, vielen Dank, das mache ich dann lieber selbst. (Diese Reaktion hatte sie nicht erwartet, deswegen machte sie die Sekundenklebertube auf, drehte sie um, ich sah sie mit großen Augen an, und sie sagte „Oh. Ach ja.“ Dann verstaute sie die Sekundenklebertube unbenutzt wieder und ich machte mich auf den Weg zum dritten Optiker.)

3. Optiker: Hier standen circa 5 Leute vor mir. Aus früheren Besuchen in dem Einkaufszentrum wusste ich, dass man laaaaange würde warten müssen. Weil kein Kunde einfach abgespeist wurde. Das kann ja auch sehr positiv sein und einen noch dazu in dieser hektischen Welt mal in Geduld üben. Also wartete ich die 20 Minuten (?) in der Schlange ab, bis ich vor dem netten Optiker stand, ihm meine Brille hinhielt und meinte, dass ich wisse, die Feder sei gebrochen und man könne da nichts mehr machen. Deswegen wüsste ich gern, wie viel denn eine neue Brille kosten würde. Der Optiker sah sich die Brille 1 Sekunde an und meinte „Ach was „kaputt“, ich schau mal, was ich machen kann.“ Oh! Schwupps verschwand er mit meiner Brille im nicht einsehbaren Bereich. Und ich stand herum. Die haben da übrigens sehr niedliche Brillenetuis. Und verkaufen Kontaktlinsen, die in einer Schublade lagern. Die Frau bezahlte knapp 27 Euro dafür. Außerdem werden Kunden, die Infos zu Brillen haben wollen (wie der Kunde nach der Kundin), alle gleich an Tische gesetzt (sofern verfügbar), ihr Name wird notiert und es wird vermerkt, warum sie da sind. Ein weiterer Kunde wurde an einen Tisch verwiesen. Ich konnte sehen bzw. hören, wie ein paar Brillen hochdruckgereinigt wurden und hoffte, dass meiner Brille auch eine solche Behandlung zuteil werden würde. Dann überlegte ich mir, wie viel das wohl alles kosten wird. Der Optiker akzeptiert aber EC-Karten (okay, wer heutzutage nicht mehr?). Der Optiker war immer noch nicht da. Also lehnte ich mich an den Tresen und dachte mir, dass ich gerade sicherlich keine öffentlichkeitstaugliche Haltung habe. Cool fand ich, dass die Anzeige der Kasse nur durch einen Schlitz im Marmor des Tresens zu erkennen war. Die restliche Kasse war aber hinter dem Marmor versteckt. Und dann sah ich noch – „So. Tut mir leid, aber ich hab keinen ähnlichen Bügel gefunden.“ Hu?! Da stand der Optiker auf einmal vor mir und in seiner Hand meine Brille. Mit zwei Bügeln. Okay, einer war mit schwarzem Endstück, das Original war durchsichtig aber who cares. „Ich hab Ihnen jetzt einfach mal den dran gemacht, ich hoffe das passt dann.“ Äh… ja. Klar. Danke! Ich erwartete, dass er mir sagt, wie viel es kostet. Dann fiel mir ein, dass ich ja trotzdem wissen will, wie viel eine neue Brille kostet. Die Auskunft hat er mir auch bereitwillig gegeben. Okay – und jetzt zu den Kosten bitte. Ich sah ihn erwartungsvoll an. „Dann schönen Abend!“ Huch – cool! Für den ganzen Aufwand nichts bezahlt. Na da komm ich doch gern mal wieder. Übrigens wurden auch die Nasenstützen ausgetauscht.

Und die Brille war natürlich hochdruckgereinigt.

6 Antworten auf „Bügeltipps“

Unglaublich! Du hast in der Servicewüste Deutschland doch tatsächlich nen Glückstreffer gelandet. Ich vermute mal, der 3. Optiker war kein Teil einer großen Kette?

Btw: Hochdruckreinigen macht mir Angst! Wo bleibt denn da die Beschichtung? Meinst Du evtl. Ultraschallreinigen? Das ist so’n Becken aus Edelstahl mit Wasser drin, dass dann mit Ultraschall die Brille reinigt.

Grats zum neuen Bügel!

Doch, war er. Aber einer, der (subtil) mit gutem Service wirbt.
Das Reinigungsbecken bzw. der Reinigungsstrahl sah mir doch nach einem sehr starken Wasserstrahl aus. Die Ultraschallreinigung wurde mir anders erklärt.

So schnell löst sich eine Glasbeschichtung nicht. Die sind ziemlich gut. Brillengläser müssen ja auch kleine Stoße aushalten und dürfen davon nicht gleich verkratzt sein.

Genau bei DENEN hab ich das schon ganz anders erlebt – da wurde beim Bügel-Festschrauben mal eben die Schraube geschrottet – und genau DIESE Schraube konnten sie LEIDER nicht ersetzen, weshalb sie mir die Brille provisorisch („und sein Sie bitte GANZ VORSICHTIG JETZT!“ – Wie geht das, bei einer Brille, die ich von morgens bis nachts durchgehend tragen muss???) zusammengebogen haben – und das Gestell mussten sie KOMPLETT neu bestellen! Wohlgemerkt: Ich wollte NUR den gelockerten Bügel festgeschraubt haben… Fielmann??? Wenn irgend möglich: Nicht noch einmal…

Warum geht der rechte Bügel von der Brille nicht mehr zu zu klappen obwohl er schon mal repariert worden ist ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert