Es gibt da einen Gedanken, den pflege ich schon seit mehreren Jahren: Autos müssten besser miteinander automatisch kommunizieren.
Und das meine ich so: im Verkehrsalltag gibt es immer wieder Situationen, in denen manche Autofahrer Informationen haben, die andere Fahrer ebenfalls gerne wüssten und die Navigationsgeräte nicht haben. Zum Beispiel geänderte Fahrbahnführungen an Baustellen: jemand, der bereits an der Baustelle vorbei gefahren ist, weiß, in welcher Art die Fahrbahnführung geändert wurde. Ich denke hier speziell an den Luise-Kieselbach-Platz, bei dem sich die Fahrbahn wegen einer Großbaustelle fast monatlich verändert. (Das kann man auf Google Maps übrigens wunderbar sehen, wenn man zwischen Luftbildaufnahme und Satellitenbild umschaltet).
Zu Hauptverkehrszeiten muss man bereits mehrere hundert Meter vorher wissen, auf welcher Fahrspur man sich einordnen muss, um nicht gezwungen zu werden falsch abzubiegen.
Ein anderes Beispiel sind Staus, die sich auf eine Fahrtrichtung beschränken (was meistens der Fall ist): die entgegen kommenden Fahrer haben die Information, dass demnächst ein Stau kommt, und sie wissen sogar, wie viele Autos im Stau mit welcher Geschwindigkeit vorankommen.
Ein drittes Beispiel ist die Parkplatzsuche in Städten. Bereits geparkte Autos könnten über ihre Abstandssensoren herausfinden, ob um sie herum Fahrzeuge stehen oder nicht. Ein fehlendes Nachbarauto wäre ein Hinweis auf einen freien Parkplatz (es könnte auch eine Grundstückseinfahrt sein). Diese Information ist interessant für Parkplatzsuchende. Würden Autos miteinander sprechen, so könnte diese Information von Auto zu Auto weitergeleitet werden und die Parkplatzsuche wäre viel kürzer (mir ist klar, dass dazu parkende Autos stets ein eingeschaltetes, Energie verbrauchendes Gerät haben müssen).
Daher wünsche ich mir von den Autos der nächsten Generation (d.h. ab 2014 :-) ), dass sie automatisiert per Funk miteinander kommunizieren, Daten erfassen und diese an die Nachbarautos weiterleiten. Dazu müssen sie natürlich eine Daten-Infrastruktur aufbauen, d.h. ein Netzwerk, welches mit sich schnell ändernden Netzrouten und anonymen Knotenpunkten klarkommt. Ich vermute, dass das bereits technisch möglich ist (ich denke hier an selbstverwaltete vermaschte Netze).
Viele Details meiner Überlegungen sind hier nicht erwähnt, weil es zu spät in der Nacht ist und ich jetzt schlafen gehen muss.
Zum Beispiel sollte es eine Nacht im Jahr geben, in der keine Funkverbindungen auf bestimmten Frequenzen aufgebaut werden, damit Astronomen bei ihren Beobachtungen wenigstens eine rauschfreie Nacht im Jahr haben.
Ich habe das hier hauptsächlich aus zwei Gründen aufgeschrieben: zum einen will ich verhindern, dass jemand ein Patent auf diese Idee anmeldet. Denn mit diesem Blogeintrag ist die Erfindung halbwegs nachweisbar der Öffentlichkeit zugängig gemacht worden. Sie ist nur halbwegs nachweisbar, weil der Server gelöscht werden könnte, oder Ähnliches. Ich hoffe einfach, dass die Idee bis dahin bereits allgemein bekannt ist. Außerdem habe ich die Idee bereits meinen Freunden erzählt und musste feststellen, dass sie ähnliche Gedanken hatten. Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob nicht doch noch ein Patent angemeldet werden kann. Auf einer Führung durch das deutsche Patentamt meine ich gelernt zu haben, dass man Erfindungen nur patentieren lassen kann, wenn sie neuartig sind. Allerdings weiß ich nicht, ob zwischen Idee und Erfindung unterschieden wird. Das heißt, wenn jemand eine konkrete Implementierung obiger Idee vorlegt, könnte sie vielleicht als neuartig gelten.
Zum anderen wünsche ich mir natürlich, dass die Idee tatsächlich umgesetzt wird! (Ich selbst habe dazu schlichtweg keine Zeit.)