Kategorien
Politik

Folgendes gilt schon immer, nicht erst seit den Ereignissen in Japan:

1. Wir nutzen Atomenergie, ohne die Folgen zu beherrschen. Atommüll muss sehr lange gelagert werden, bevor die Strahlung nicht mehr gefährlich ist. Es gibt nirgendwo ein sicheres Endlager, denn die Langzeitfolgen einer solchen Einlagerung kann keiner vorhersehen, und keiner kann für einen so langen Zeitraum eine sichere Lagerung garantieren.

Zudem kann auch/vor allem beim Transport des Mülls jederzeit etwas passieren.

2. Auch wenn die AKWs zum Großteil angeblich „sicher“ sind für den Alltag, kann man nie Menschliches Versagen und Zufall einplanen. Es gibt keine 100%ige Sicherheit. Die vielen Störfälle, die Unglücksfälle und die derzeitige Neubewertung der Sicherheitsstandards zeigen ja gerade, dass ein reibungsloser Ablauf und Sicherheit nicht gewährleistet sind.

3. Bei den möglichen Folgen (Verstrahlung riesiger Flächen/Wohngebieten) ist alles andere als 100%ige Sicherheit einfach zu wenig. Bei einer Verhältnismäßigkeitsprüfung muss man doch zu dem Ergebnis kommen, dass die Gefahren zu groß sind, als dass ein (angeblicher) wirtschaftlicher Nutzen dies überwiegen würde.

4. Das größte Problem sind die Energiekonzerne und deren Einfluss in der Politik. Diese bekommen Steuervergünstigungen und Subventionen. Sie machen Gewinn, ruhen sich darauf und auf den Laufzeitverlängerungen aus, ohne in alternativen zu investieren. Wirtschaftliche Anreize zur Neuorientierung kann man nur durch ein Ende der AKWs schaffen, denn den Großkonzernen geht es nur ums Geld.

5. Eine sofortige Abschaltung aller AKWs wäre problematisch (aber trotzdem notwendig), falls man Strom dann teuer einkaufen müsste. Zudem muss der Stromimport gezielt aus Ländern erfolgen, die keine AKWs nutzen, wie z.B. Norwegen; Frankreich, dessen AKWs nicht weit von Deutschland entfernt stehen, wäre hier keine Option.

Deshalb brauchen wir schnellstens viel mehr Investitionen in die Forschung und einen Ausbau der alternativen Energien – das wurde von der Politik bis jetzt versäumt (z.B. Rücknahme der Subventionen für Solaranlagen), denn es wäre sicher viel mehr möglich. Deutschland sollte den Anspruch haben, auf diesen Gebieten Vorreiter für die Welt zu sein, mit dem Know-how das wir haben.

Erneuerbare Energien würden sich auf Dauer auch wirtschaftlich rechnen – Atomkraft ist teuer. Es wäre z.B. keine Atommüllentsorgung und keine sicherheitsintensiven Wartungen der AKWs mehr nötig. Auch die Reinigung und Aufbereitung von Maschinen, Bauteilen und Materialien, die in den AKWs verwendet werden, kostet Milliarden und ist sehr aufwändig.

Zusätzlich würden bei der Herstellung, Erforschung, Verbesserung und Wartung von Alternativen Einrichtungen Arbeitsplätze (ohne Strahlengefahr), entstehen.
Um unabhängig zu sein, sollte man auf verschiedene erneuerbare und saubere Energiequellen setzen, und das so schnell wie möglich und in großem Umfang.

Warum muss immer erst ein Unglück passieren, damit die Menschen anfangen, logisch zu denken und ihren Mund aufmachen? Wir sind das Volk! Wir bestimmen, ob wir in Deutschland AKWs wollen, nicht die Politiker. Das müssen wir deutlich zeigen.

Leider brauchen wir die Politik zur Einflussnahme auf andere Länder, denn selbst wenn wir es in Deutschland geschafft haben – andere AKWs sind nah…

Für eine Welt ohne Atomkraft!

Kategorien
Das Leben

Vom Legostein erschlagen

Soeben krabbelte eine Ameise durch mein Zimmer. Ich überlegte, was ich mit ihr anstellen könnte oder wie ich sie aus dem Zimmer transportieren könnte. In nächster Nähe lagen ein paar Legosteine herum. Daher beschloss ich, einen dieser Steine zu nehmen, die Ameise darauf krabbeln zu lassen und sie nach draußen zu bringen. Draußen angekommen wollte sie den Stein nicht mehr verlassen! Zuerst wollte ich die Ameise runterpusten. Aber sie hielt sich ziemlich gut fest! Dann habe ich angefangen den Stein zu schütteln, auch erfolglos. Also legte ich den Legostein einfach auf den Boden und wollte warten, bis die Ameise freiwillig heruntergekrabbelt wäre. Blöderweise kam ich dann mit meinem Finger gegen den Stein und stieß ihn um… die Ameise lag darunter. Ich glaube sie hat sich dadurch ein Bein gebrochen. Aber sie lebte noch! Es tut mir sehr leid, kleine Ameise.

Kategorien
Allgemeines

SEV

Es folgt ein trivialer Eintrag.
Heute fuhr ich mit der S-Bahn, Typ ET433 oder so, Richtung nach Hause von Stadtzentrum aus (München). Die S-Bahn endete in Perlach, es wurde folglich ein SEV-Fahrzeug, also Schienenersatzverkehrfahrzeug bereitgestellt. Ich möchte übrigens anmerken, dass es faszinierend ist, wieviele Leute erstmal am Bahnsteig herumstehen und nicht wissen, was nun zu tun ist. Ich war der Einzige, der einfach den SEV-Schildern nachging, und erreichte dementsprechend auch als erstes den Bus. Folgendes Gespräch ereignete sich:

Ich: „Ist das das SEV-Fahrzeug nach Neubiberg?“
Fahrer: „Öh………ja. Glaube ich. Wohin muss ich eigentlich fahren?“
Ich: „Nach Neubiberg. @_@“
Fahrer: „Uh, oh.. weisst du zufällig den Weg? Ich bin die Strecke noch nie gefahren! Haben die in der Ansage mitgeteilt, wo ich überall halten muss?“
Ich: „Nein.. äh, ich kenne den Weg auch nicht. :|“
*Menschenmenge sammelt sich hinter mir*
Fahrer: „Kennt irgendwer den Weg?!“
*ratloses Gemurmel*
Rentner: „Na los, steigen wir einfach mal ein.“ *Menschenmenge strömt in Bus*.

Wir kamen dann übrigens an, weil der Fahrer die Zentrale angerufen hat und die ihm telefonisch die Richtungen gesagt haben. Dann fiel mir auch auf, dass mein Handy ein integriertes Navi hat.