Kategorien
Allgemeines Das Leben Lieder

Kaitlyn – Friend

Also~~~ Mal wieder ein Lied von mir ^_^ Und ich finde das Lied so toll, dass ich es Chikari „widmen“ möchte :P Oder zumindest den Eintrag zum Lied .. Hab mit ihm schon ne ganze Menge durchgemacht, wir haben uns ziemlich extrem kennengelernt und streiten ziemlich häufig, sind uns über viele Sachen unstimmig, aber! naja ;3 lieb haben wir uns trotzdem, gell Schnuffi? ;-)

Ähm ja, wo war ich stehen geblieben o.o Er hat mich letztens gefragt ob ich ihn hassen würde, wenn er rauchen würde.. und ich meinte – spontan und ehrlich – nein, wieso sollte ich. Aber somehow.. wollte er, dass ich ihn hassen würde, wenn er rauchen würde – seltsamst nicht? Naja seltsam ist er sowieso und total genialst ^_^ Auch wenn er mich manchmal um meine Nerven bringt x_x

Naja, hier die Lyrics:

I like to be around you
When your not tryin‘ to be somebody
And? I like to hang with you
Talk about whatever we talk about

I dont care where we go
What we do
Who you know
What you wear
Or if your hair is blue or purple or pink

You dont have to be cool
Dont have to be smart
Dont need to know anything all the time
Its alright if your a little bit out of it
I dont care? I just wanna be your friend

I like to go to the mall
And walk around with you laughin out loud
And you like to go up to people
And tell them your cousin is somebody famous

Dont care who we see
What they say
You and me we’ll be ok
If we dont get caught by security

You dont have to be cool
Dont have to be smart
Dont need to know every thing all the time
Its alright if your a little bit out of it
I dont care? I just wanna be your friend

I tell you what? I dont tell anyone else
Just having you here you know it
Helps me

You dont have to be cool
Dont have to be smart
Dont have to know anything all the time
Dont have to be tough
Dont have to be cute
Dont need to know anything any time
Its alright if your a little bit out of it
I just wanna be? – I just wanna be your friend

Dont have to be cool
Dont have to be smart
Dont have to be tough
Dont have to be cute
Dont need to know every thing all the time
Anything any time
I just wanna be your frined
I just wanna be your friend
I like to be around you when your not tryin to be somebody

Also nicht falsch verstehen. Chikari versucht keineswegs jemand anders zu sein als er ist.? Das Lied stimmt auch eben nicht hundertprozentig auf uns zu. Aber ich finde das Lied zeigt ziemlich cool die Unbegrenztheit von Freundschaft :) Außerdem gefällt mir dieses Chaotische, dieses „anders als die anderen sein“ und „verrückte Sachen machen“ ;) Und das ist das, was ich gerne mit jedem einzelnen meiner Freunde mache \o/

Kategorien
Allgemeines Das Leben

Das REWE-Paradoxon

Dies ist ein Artikel über Einkaufswagenpfandmünzen.

In Supermärkten ist es inzwischen üblich, die dort bereitgestellten Einkaufswägen mit einem Pfandschloss zu versehen, das heißt man muss meistens eine Ein-Euro- oder Zwei-Euro-Münze in das Schloss stecken, damit der Wagen freigegeben wird. Eingeführt wurde dieses Pfandschloss um die Anzahl der Diebstähle zu verringern. Schließlich sind Einkaufswägen heiß begehrt und jeder möchte gerne einen als Trophäe in seinem Zimmer stehen haben. Manche Leute hängen ihn sich auch an die Wand!

Nichtsdestoweniger ist das ständige Suchen nach einer passenden Münze vor dem Einkaufen aber nervig. Ohne Bargeld wird das zu einem richtigen Quest. Mit Bargeld kann man immerhin zur Kasse gehen und das Geld wechseln lassen. Aber selbst das ist nervig. Pfiffige Leute besorgen sich daher einen Chip, der von den Schlössern ebenfalls akzeptiert wird.

Noch pfiffiger ist es aber, wenn man im REWE zur Kasse geht und folgendes kostenlos in die Hand gedrückt bekommt, inklusive dem Schlüsselanhänger mit Mini-Karabinerhaken:REWE Pfandchip

Das ist offensichtlich ein Pfandchip. Man behalte im Hinterkopf, warum das Prinzip der Pfandschlösser überhaupt eingeführt worden ist: damit ich zur Kasse gehe und mir den Schlüssel schenken lasse?

Erdbeeren gab es aber auch im REWE nicht.

Kategorien
Allgemeines Das Leben Schule

Überraschungen

Es gibt alle möglichen Arten von Überraschungen. Die „Guten“, bei denen man sich freut, aber auch „schlechte“, die man besser nie erlebt hätte. Und dann gibt es noch die wirklich überraschenden. Das ist die Sorte, von der man niemals auch nur im Entferntesten gedacht hätte, dass sie jemals eintreten könnten und von denen man nicht genau weiß, wie man sie einordnen kann. Dafür sind sie auch mit Abstand die seltensten, aber auch die, an die man sich am längsten erinnert. Aber dazu später mehr, erst mal eine kleine Vorgeschichte:

Unsere Geschichte spielt in einem Gymnasium in Bayern, genauer gesagt im Deutschunterricht selbiger Institution. Unser Protagonist Michi (genau, das bin ich!) hatte soeben seine Klausur von seiner Lehrerin erhalten und war auch gewillt, diese ohne jegliche Aufforderung wieder an selbige auszuhändigen. Dies tat er auch einige Tage später, zusammen mit ein paar anderen Schülern.

– Kapitel 2 –

Wir treffen Michi? eine Woche später (vor zwei Wochen in unserer Zeitrechnung) wieder in besagten Deutschunterricht bei eben jener Lehrerin, die soeben dabei ist, die noch fehlenden Klausuren einzufordern, inklusive der von Michi.

Dem aufmerksamen Leser mag ein Fehler in diesem Gebilde aufgefallen sein. Ja, ich hatte meine Klausur bereits abgegeben, als meine Lehrerin eben diese einforderte.

Nun steht unser Held vor einer folgenschweren Entscheidung. Soll er sich in sein Schicksal als klausurraubender Querulant fügen und einfach einen Zettel anfertigen, der den Erhalt der Klausur bestätigt, oder soll er sich auf einelange, blutige (metaphorisch gesehen) Schlacht der Worte und Elternbesuche einlassen, die damit endet, dass seine Deutschlehrerin? letztendlich ein noch schlechteres Bild (wenn möglich!) von ihm erhält…

Am Ende? fällt Michi folgende Entscheidung: Er fügt sich.

– Kapitel 3 –

Heute. Die Deutschstunde beginnt etwas anders als erwartet. Mit einem Vortrag über Eindrücke und Machtverhältnisse und darüber, wann man seine Fehler zugeben sollte. Das Ende dieses Vortrages war eine wie bereits zu Anfang erwähnte gute Überraschung: Die Deutschlehrerin hat in den Untiefen ihrer Unterlagen eben jene Klausur fragwürdigen Aufenthaltsorts unseres geplagten Helden wiedergefunden. Wie es für eine Person mit ansatzweißem sozialen Verhalten üblich ist, entschuldigt sichdie Deutschlehrerin für den entstandenen Ärger und erklärt völlig schlüssig, dass aufgrund der schieren Masse an Dokumenten, die sie von ihren Schülern erhält ein Überblick so gut wie unmöglich ist.

Doch dann holt sie etwas heraus und übergibt es an unserem zu Unrecht beschuldigten Helden. Ein kleines, in rotes Geschenkpapier eingewickeltes Päckchen. Inhalt: Ein Buch, sowie eine Entschuldigungskarte.

Und da wäre auch die Überraschung der dritten Art, von der ich am Anfang ebenfalls berichtet habe. Denn so einfach es auch wäre dies einfach als eine„gute“ Überraschung zu klassifizieren, schließlich ist es ja immer schön etwas geschenkt zu bekommen, bleibt doch ein gewisser bitterer Nachgeschmack.

Denn die Moral von unserer kleinen Geschichte ist folgende:

Wer schön den Mund hält und die Schuld auf sich nimmt, dem wird letztendlich Gutes wiederfahren.

Und genau da sehe ich das Problem. Nicht nur, das solches Verhalten für die meisten Respektspersonen im allgemeinen eher untypisch ist, (Fehler zugeben wird oft als Schwäche angesehen, was eine Untergrabung der Autorität bedeutet) es war auch reiner Zufall, dass ich in diesem Fall davon abgesehen habe, mein Recht einzufordern. Normalerweise hätte ich mich nicht klein kriegen lassen und wäre nicht von meiner, richtigen, Seite der Geschichte abgewichen…

Jetzt ist die Frage, ob man dieses Ereignis als Einzelfall außerhalb der Regelung ad acta legen sollte, oder es doch eher als allgemeingültige Parabel anzusehen ist. In letzterem Fall wäre ich gezwungen, nicht nur diese Verhaltensweise zu ändern, sondern auch das restliche Konzept meines Umgangs mit anderen Personen zu überdenken.

Und genauaus diesem Grund ist ein Geschenk zu erhalten eben doch keine ausschließlich „gute“ Überraschung.